Romanik

Hinweis: Ein Paket mit ca. 10000 Arbeitsblättern kann über Sellfy.com für 10 € oder bei eduki.com mit bearbeitbaren Aufgabenstellungen für 24,99 € (mit mehr Bezahlmöglichkeiten) erworben werden. Der Erlös sichert den Erhalt und die Weiterentwicklung dieses Internetangebots.

Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Romanik":

Arbeitsblatt mit QR-Code zum Thema "Romanik"
Arbeitsblatt mit Fragen zum Thema "Romanik"
Schwierigkeit
normal

 

Aufgabentyp 1: Multiple-Choice-Fragen

  1. In welchem Zeitraum fand die Romanik statt? a. 500-1000 n. Chr. b. 1000-1200 n. Chr. c. 1200-1400 n. Chr. d. 1400-1600 n. Chr.

Lösung: b. 1000-1200 n. Chr.

  1. Welcher Baustil war in der Romanik vorherrschend? a. Gotik b. Barock c. Romanik d. Renaissance

Lösung: c. Romanik

Aufgabentyp 2: Lückentext

Vervollständige den folgenden Text über die Romanik:

Die Romanik war eine europäische Kunst- und Architekturstil, der sich in der Zeit von etwa ________ entwickelte. Sie wurde von der ________ Kunst und Architektur beeinflusst. Romanische Kirchen sind oft durch ihre ________ und ________ gekennzeichnet.

Lösung: 1000-1200 n. Chr., antiken, Rundbögen, dicke Mauern

Aufgabentyp 3: Bildbeschreibung

Betrachte das folgende Bild einer romanischen Kirche und beschreibe mindestens drei charakteristische Merkmale der Romanik, die im Bild erkennbar sind.

[Bild einer romanischen Kirche]

Lösung: Rundbögen, dicke Mauern, kleine Fenster

Aufgabentyp 4: Wahr oder Falsch

Entscheide, ob die folgenden Aussagen wahr oder falsch sind.

  1. Die Romanik war eine Epoche in der Malerei.
  • Wahr
  • Falsch

Lösung: Falsch

  1. Romanische Kirchen haben oft kleine, runde Fenster.
  • Wahr
  • Falsch

Lösung: Wahr

Aufgabentyp 5: Zuordnung

Ordne die folgenden Begriffe der richtigen Kategorie zu.

Begriffe: Rundbögen, Fresken, dicke Mauern, Spitzbögen, Kuppeln, hohe Decken

Romanik: _____ , _____ , _____ Gotik: _____ , _____ , _____

Lösung: Romanik: Rundbögen, dicke Mauern, Fresken; Gotik: Spitzbögen, Kuppeln, hohe Decken

Aufgabentyp 6: Kurzantworten

  1. Nenne zwei charakteristische Merkmale der romanischen Architektur.

Lösung: Rundbögen und dicke Mauern

  1. Welche Epoche folgte auf die Romanik?

Lösung: Gotik

Aufgabentyp 7: Kreatives Schreiben

Schreibe einen kurzen Absatz über eine fiktive Begegnung mit einem Baumeister aus der Zeit der Romanik. Beschreibe, wie die Begegnung stattfindet und welche Fragen du dem Baumeister stellen würdest.

Lösung: Die Schüler sollten in ihrer Antwort eine Begegnung schildern und mindestens eine Frage stellen, die sich auf die Romanik bezieht, z.B. "Wie haben Sie es geschafft, diese massiven Mauern zu bauen?" oder "Was hat Sie dazu inspiriert, diese wunderschönen Fresken zu malen?". Die Antworten der Schüler können variieren, solange sie das Thema Romanik einbeziehen und kreativ sind.

Beispielantwort: Während eines Besuchs in einer alten romanischen Kirche begegne ich einem Baumeister aus der Zeit der Romanik, der wie durch Magie vor mir erscheint. Ich bin fasziniert von der Möglichkeit, mehr über die Kunst und Architektur seiner Zeit zu erfahren. Ich frage ihn, wie er und seine Kollegen es geschafft haben, solche beeindruckenden Bauten mit den damals verfügbaren Werkzeugen und Techniken zu errichten. Der Baumeister erzählt mir von der Bedeutung der Rundbögen und dicken Mauern für die Stabilität der Gebäude und wie sie die beeindruckenden Fresken erstellt haben, um die Geschichten der Bibel für die Gläubigen darzustellen.