Holocaust

Hinweis: Ein Paket mit ca. 10000 Arbeitsblättern kann über Sellfy.com für 10 € oder bei eduki.com mit bearbeitbaren Aufgabenstellungen für 24,99 € (mit mehr Bezahlmöglichkeiten) erworben werden. Der Erlös sichert den Erhalt und die Weiterentwicklung dieses Internetangebots.

Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Holocaust":

Arbeitsblatt mit QR-Code zum Thema "Holocaust"
Arbeitsblatt mit Fragen zum Thema "Holocaust"

Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:

Der folgende Inhalt stellt nur eine Ideensammlung für Aufgaben zu einem bestimmten Thema dar.
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Geschichte.
Schwierigkeit
normal
  1. Multiple-Choice-Fragen: Frage: Welches Ereignis markiert den Beginn des Holocausts? A) Die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler B) Der Überfall auf Polen C) Die Kristallnacht D) Die Wannseekonferenz

    Lösung: C) Die Kristallnacht

  2. Kurzantwort-Fragen: Frage: In welchem Jahr wurde die "Endlösung der Judenfrage" auf der Wannseekonferenz beschlossen?

    Lösung: 1942

  3. Bildanalyse: Zeige ein Bild von einem Konzentrationslager und frage: Beschreibe, was du auf dem Bild siehst und wie es dich fühlen lässt.

    Lösung: Die Schüler sollten das Bild beschreiben, indem sie auf Details wie Häftlinge, Wachpersonal, Zäune, Baracken usw. eingehen. Die persönlichen Gefühle können variieren, aber Betroffenheit, Traurigkeit oder Wut wären angemessene Reaktionen.

  4. Zeitleisten-Erstellung: Erstelle eine Zeitleiste mit mindestens fünf wichtigen Ereignissen, die während des Holocausts stattfanden.

    Lösung:

    1. 1933: Ernennung Hitlers zum Reichskanzler
    2. 1935: Nürnberger Rassengesetze
    3. 1938: Die Kristallnacht
    4. 1942: Wannseekonferenz
    5. 1945: Befreiung der Konzentrationslager
  5. Lückentext: Fülle die Lücken im folgenden Text aus: "Der Holocaust war der systematische, staatlich organisierte ____ und ____ von etwa sechs Millionen europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland zwischen 1941 und 1945."

    Lösung: Völkermord, Genozid

  6. Rollenspiel: Simuliere ein Interview zwischen einem Journalisten und einem Holocaust-Überlebenden. Stelle mindestens drei Fragen, die der Journalist stellen könnte, und schreibe mögliche Antworten des Überlebenden.

    Lösung: Die Schüler sollten einfühlsame und respektvolle Fragen stellen, wie z. B. "Wie haben Sie den Holocaust überlebt?", "Was für Erfahrungen haben Sie in den Konzentrationslagern gemacht?" oder "Wie haben Sie nach dem Holocaust Ihr Leben wieder aufgebaut?". Die Antworten sollten auf historischen Fakten und persönlichen Erfahrungen basieren.

  7. Essay: Schreibe einen kurzen Essay über die Bedeutung des Gedenkens an den Holocaust und die Lehren, die wir aus dieser Tragödie ziehen sollten.

    Lösung: Die Schüler sollten in ihrem Essay auf die Wichtigkeit des Gedenkens eingehen, um zu verhindern, dass sich solche Ereignisse wiederholen, und die Bedeutung der Toleranz, des Respekts und der Anerkennung der Menschlichkeit in jedem Einzelnen betonen.