Mondfinsternis
Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Mondfinsternis":
Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Astronomie.
- Multiple-Choice-Frage
Aufgabe: Welche Art von Mondfinsternis tritt auf, wenn der Mond vollständig in den Kernschatten der Erde eintritt? A) Totale Mondfinsternis B) Partielle Mondfinsternis C) Halbschatten-Mondfinsternis D) Keine Mondfinsternis
Lösung: A) Totale Mondfinsternis
- Lückentext
Aufgabe: Vervollständige den folgenden Text über Mondfinsternisse, indem du die passenden Wörter in die Lücken einsetzt:
Eine Mondfinsternis tritt auf, wenn die (1), der ____ (2)____ und der ____ (3)____ in einer geraden Linie liegen, wobei die (4) zwischen dem ____ (5)____ und dem ____ (6)____ steht.
Lösung:
- Sonne
- Mond
- Erde
- Erde
- Mond
- Sonne
- Kurzantwort-Frage
Aufgabe: Warum erscheint der Mond während einer totalen Mondfinsternis rot?
Lösung: Der Mond erscheint rot, weil das Licht der Sonne durch die Erdatmosphäre gebrochen und gestreut wird, wobei die langwellige rote Farbe des Lichts bevorzugt auf den Mond gelenkt wird.
- Bildbeschriftung
Aufgabe: Beschrifte die folgenden 3 Phasen einer Mondfinsternis:
- Der Mond befindet sich teilweise im Kernschatten der Erde.
- Der Mond ist vollständig vom Kernschatten der Erde bedeckt.
- Der Mond befindet sich im Halbschatten der Erde.
Lösung:
- Partielle Mondfinsternis
- Totale Mondfinsternis
- Halbschatten-Mondfinsternis
- Wahr-oder-falsch-Frage
Aufgabe: Eine Mondfinsternis kann nur während der Vollmondphase auftreten. Wahr oder falsch?
Lösung: Wahr
- Reihenfolge-Frage
Aufgabe: Ordne die folgenden Ereignisse in der Reihenfolge, in der sie bei einer totalen Mondfinsternis auftreten: A) Vollmond B) Eintritt des Mondes in den Halbschatten der Erde C) Eintritt des Mondes in den Kernschatten der Erde D) Austritt des Mondes aus dem Kernschatten der Erde
Lösung: A -> B -> C -> D
- Offene Frage
Aufgabe: Erkläre, warum Mondfinsternisse nicht jeden Monat während der Vollmondphase stattfinden.
Lösung: Mondfinsternisse finden nicht jeden Monat statt, weil die Umlaufbahn des Mondes um die Erde leicht geneigt ist (etwa 5 Grad) im Vergleich zur Umlaufbahn der Erde um die Sonne. Daher befinden sich Sonne, Erde und Mond nicht immer in einer geraden Linie, um eine Mondfinsternis zu ermöglichen. Mondfinsternisse treten nur auf, wenn der Mond während der Vollmondphase nahe genug an einem der beiden Schnittpunkte (aufsteigender oder absteigender Knoten) seiner Umlaufbahn mit der Ekliptik (der scheinbaren Umlaufbahn der Sonne um die Erde) ist. In diesem Fall können Sonne, Erde und Mond auf einer geraden Linie ausgerichtet sein, was eine Mondfinsternis ermöglicht. Diese Bedingungen treten jedoch nicht jeden Monat auf, sondern etwa zwei bis fünf Mal pro Jahr.