Oskar Schindler

Hinweis: Ein Paket mit ca. 10000 Arbeitsblättern kann über Sellfy.com für 10 € oder bei eduki.com mit bearbeitbaren Aufgabenstellungen für 24,99 € (mit mehr Bezahlmöglichkeiten) erworben werden. Der Erlös sichert den Erhalt und die Weiterentwicklung dieses Internetangebots.

Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Oskar Schindler":

Arbeitsblatt mit QR-Code zum Thema "Oskar Schindler"
Arbeitsblatt mit Fragen zum Thema "Oskar Schindler"

Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:

Der folgende Inhalt stellt nur eine Ideensammlung für Aufgaben zu einem bestimmten Thema dar.
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Geschichte.
Schwierigkeit
normal
  1. Wahr oder Falsch?

    Aufgabe: Lies die folgenden Aussagen durch und entscheide, ob sie wahr oder falsch sind. Kreuze die entsprechende Option an.

    a) Oskar Schindler war ein deutscher Geschäftsmann. ( ) Wahr ( ) Falsch

    b) Oskar Schindler rettete über 1.200 Juden während des Holocaust. ( ) Wahr ( ) Falsch

    c) Schindlers Fabrik produzierte Waffen für die Nazis. ( ) Wahr ( ) Falsch

    d) Die "Schindler-Liste" ist eine Fiktion und hat keine historische Grundlage. ( ) Wahr ( ) Falsch

    Lösungen: a) Wahr b) Wahr c) Falsch (produzierte Emaillewaren und Munition) d) Falsch

  2. Lückentext

    Aufgabe: Vervollständige den Text, indem du die passenden Wörter aus der Liste unten einfügst.

    Oskar Schindler war ein (1) Geschäftsmann, der während des Zweiten Weltkriegs über 1.200 (2) rettete. Er betrieb eine (3) in Krakau, Polen, wo er viele dieser Menschen beschäftigte. Seine Liste, bekannt als die "(4)-Liste", enthielt die Namen der Personen, denen er half.

    • deutsche
    • Emaillewarenfabrik
    • Juden
    • Schindler

    Lösungen:

    1. deutsche
    2. Juden
    3. Emaillewarenfabrik
    4. Schindler
  3. Kurzantwort

    Aufgabe: Beantworte die folgende Frage in 1-2 Sätzen.

    Warum ist Oskar Schindler ein bedeutender historischer Akteur?

    Lösung: Oskar Schindler ist ein bedeutender historischer Akteur, weil er während des Holocaust über 1.200 Juden vor der Vernichtung durch die Nazis rettete.

  4. Bildanalyse

    Aufgabe: Schau dir das berühmte Foto von Oskar Schindler und seiner Frau Emilie an. Beschreibe, wie sie gekleidet sind und welche Emotionen das Bild vermittelt.

    Lösung: Oskar Schindler und seine Frau Emilie sind elegant gekleidet, er trägt einen Anzug mit Krawatte und sie ein Kleid mit Hut. Das Bild vermittelt Emotionen von Stolz, Entschlossenheit und Zuversicht.

  5. Diskussionsfrage

    Aufgabe: Diskutiere mit deinen Mitschülern die folgende Frage: Wie hat der Film "Schindlers Liste" dazu beigetragen, das Bewusstsein für Oskar Schindlers Taten und den Holocaust insgesamt zu schärfen?

    Lösung: Individuelle Meinungen und Diskussionen der Schüler.

  6. Rechercheaufgabe

    Aufgabe: Recherchiere online und finde mindestens zwei weitere Personen, die während des Holocaust Juden gerettet haben. Schreibe ihre Namen und eine kurze Beschreibung ihrer Taten auf.

    Lösung: Mögliche Lösungen (kann variieren):

  • Raoul Wallenberg: Ein schwedischer Diplomat, der Zehntausenden ungarischen Juden half, indem er ihnen Schutzpässe ausstellte und sie in Gebäuden unter schwedischer Flagge versteckte.
  • Irena Sendler: Eine polnische Sozialarbeiterin und Krankenschwester, die etwa 2.500 jüdische Kinder aus dem Warschauer Ghetto rettete, indem sie sie in Heimen, Waisenhäusern und bei christlichen Familien unterbrachte.
  1. Rollenspiel Aufgabe: Bildet Gruppen von drei Schülern. Jeder Schüler übernimmt die Rolle einer der folgenden Personen: Oskar Schindler, ein jüdischer Arbeiter in seiner Fabrik und ein Nazi-Offizier. Spielt eine Szene nach, in der Schindler versucht, den jüdischen Arbeiter vor dem Nazi-Offizier zu schützen.

    Lösung: Individuelle Rollenspiele der Schüler, basierend auf ihrem Verständnis von Oskar Schindler und den historischen Ereignissen.

Diese verschiedenen Aufgabentypen helfen den Schülern, das Thema "Oskar Schindler" aus verschiedenen Perspektiven zu verstehen und zu diskutieren. Sie fördern die aktive Beteiligung der Schüler und ermöglichen es ihnen, ihre Fähigkeiten in den Bereichen kritisches Denken, Kommunikation, Recherche und Zusammenarbeit zu entwickeln.