Josef Stalin

Hinweis: Ein Paket mit ca. 10000 Arbeitsblättern kann über Sellfy.com für 10 € oder bei eduki.com mit bearbeitbaren Aufgabenstellungen für 24,99 € (mit mehr Bezahlmöglichkeiten) erworben werden. Der Erlös sichert den Erhalt und die Weiterentwicklung dieses Internetangebots.

Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Josef Stalin":

Arbeitsblatt mit QR-Code zum Thema "Josef Stalin"
Arbeitsblatt mit Fragen zum Thema "Josef Stalin"

Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:

Der folgende Inhalt stellt nur eine Ideensammlung für Aufgaben zu einem bestimmten Thema dar.
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Geschichte.
Schwierigkeit
normal
  1. Wahr oder Falsch
  • Aufgabenstellung:
    • Entscheide, ob die folgenden Aussagen über Josef Stalin wahr oder falsch sind.
      1. Josef Stalin war ein russischer Revolutionär und Diktator.
      2. Stalins Regierungszeit begann im Jahr 1945.
      3. Die "Große Säuberung" war eine Kampagne von politischen Repressionen in der Sowjetunion.
      4. Stalin war ein großer Anhänger von Demokratie und Meinungsfreiheit.
  • Lösungen:
    1. Wahr
    2. Falsch
    3. Wahr
    4. Falsch
  1. Lückentext
  • Aufgabenstellung:
    • Fülle die Lücken in den folgenden Sätzen aus.
      1. Josef Stalin war ursprünglich ein (1) aus Georgien.
      2. Stalins Politik der (2) und (3) führte zu Hungersnöten und massiven Verlusten an Menschenleben.
  • Lösungen:
    1. Bankräuber
    2. Zwangskollektivierung
    3. Industrialisierung
  1. Kurzantwort
  • Aufgabenstellung:
    • Beantworte die folgenden Fragen in einem oder zwei Sätzen.
      1. Wie lautete Stalins Geburtsname?
      2. Wann wurde Stalin zum Generalsekretär der Kommunistischen Partei gewählt?
  • Lösungen:
    1. Stalins Geburtsname war Iosseb Bessarionis dse Dschughaschwili.
    2. Stalin wurde 1922 zum Generalsekretär der Kommunistischen Partei gewählt.
  1. Zeitleiste
  • Aufgabenstellung:
    • Ordne die folgenden Ereignisse in chronologischer Reihenfolge.
      1. Beginn des Zweiten Weltkriegs
      2. Stalins Tod
      3. Ende der Neuen Ökonomischen Politik
      4. Beginn der "Großen Säuberung"
  • Lösungen:
    1. Ende der Neuen Ökonomischen Politik (1928)
    2. Beginn der "Großen Säuberung" (1936)
    3. Beginn des Zweiten Weltkriegs (1939)
    4. Stalins Tod (1953)
  1. Bildanalyse
  • Aufgabenstellung:
    • Beschreibe das Bild des "Personenkults" um Stalin und erkläre, wie es verwendet wurde, um seine Macht zu festigen.
  • Lösung:
    • Der Personenkult um Stalin zeigte ihn oft als weisen, gütigen und allmächtigen Führer. Propagandaplakate, Gemälde und Fotos stellten ihn als Held und Vaterfigur dar.