Alexander der Große

Hinweis: Ein Paket mit ca. 10000 Arbeitsblättern kann über Sellfy.com für 10 € oder bei eduki.com mit bearbeitbaren Aufgabenstellungen für 24,99 € (mit mehr Bezahlmöglichkeiten) erworben werden. Der Erlös sichert den Erhalt und die Weiterentwicklung dieses Internetangebots.

Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Alexander der Große":

Arbeitsblatt mit QR-Code zum Thema "Alexander der Große"
Arbeitsblatt mit Fragen zum Thema "Alexander der Große"

Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:

Der folgende Inhalt stellt nur eine Ideensammlung für Aufgaben zu einem bestimmten Thema dar.
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Geschichte.
Schwierigkeit
normal

Aufgabentyp 1: Multiple-Choice-Fragen

  1. Welches Land hat Alexander der Große nicht erobert? a. Ägypten b. Persien c. Indien d. China

Lösung: d. China

Aufgabentyp 2: Lückentext

  1. Alexander der Große wurde im Jahr ____ v. Chr. geboren und starb im Jahr ____ v. Chr.

Lösung: 356, 323

Aufgabentyp 3: Zuordnungsaufgabe

  1. Ordne die folgenden Ereignisse in der richtigen chronologischen Reihenfolge an: a. Schlacht von Issus b. Eroberung von Tyros c. Tod Alexanders d. Schlacht von Gaugamela

Lösung: a -> b -> d -> c

Aufgabentyp 4: Wahr oder Falsch

  1. Alexander der Große war der Sohn von König Philipp II. von Makedonien. (Wahr/Falsch)

Lösung: Wahr

Aufgabentyp 5: Kurzantwort-Fragen

  1. Wer war der Lehrer von Alexander dem Großen?

Lösung: Aristoteles

Aufgabentyp 6: Bildanalyse

  1. Beschreibe das berühmte Mosaik, das Alexander der Große in der Schlacht von Issus zeigt. Welche Details sind darauf zu erkennen?

Lösung: Das Mosaik zeigt Alexander auf einem Pferd, mit einem Speer in der Hand. Darius III., der persische König, ist auf einem Streitwagen abgebildet, im Moment der Flucht. Die Schlacht ist in vollem Gange, mit Kämpfern und Tieren um die beiden Hauptfiguren herum.

Aufgabentyp 7: Diskussionsfrage

  1. Welche Faktoren haben dazu beigetragen, dass Alexander der Große so erfolgreich bei seinen Eroberungen war? Diskutiere mindestens drei Faktoren.

Lösung: Einige mögliche Faktoren sind Alexanders militärisches Genie, die hervorragende Ausbildung und Disziplin seiner Armee, die Schwäche der Perser, die Fähigkeit, lokale Herrscher und Kulturen zu integrieren, und seine persönliche Charisma und Führungsqualitäten.

Aufgabentyp 8: Kreatives Schreiben

  1. Stelle dir vor, du bist ein Zeitungsreporter im Jahr 331 v. Chr., und du berichtest über die Schlacht von Gaugamela. Schreibe einen kurzen Zeitungsartikel, in dem du die Schlacht, die beteiligten Parteien und das Ergebnis beschreibst.

Lösung: Die Antwort kann variieren, sollte aber die Schlacht von Gaugamela, die beteiligten Parteien (Alexander der Große und seine makedonische Armee gegen das persische Reich unter König Darius III.) und das Ergebnis (Alexanders entscheidender Sieg) beschreiben. Der Artikel sollte auch die Bedeutung dieses Ereignisses für die antike Welt erwähnen.