Regenbogen
Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Regenbogen":
- Multiple-Choice-Frage
Welche der folgenden Farben gehört nicht zu den Farben eines Regenbogens? A) Orange B) Violett C) Rosa D) Blau
Lösung: C) Rosa
- Lückentext
Fülle die Lücken mit den fehlenden Farben des Regenbogens in der richtigen Reihenfolge aus: _ _, Orange, _ _, Grün, _ _, _ _
Lösung: Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo, Violett
- Wahr oder Falsch
Regenbogen entstehen, wenn Sonnenlicht auf Regentropfen trifft und dabei in seine verschiedenen Farben zerlegt wird.
Lösung: Wahr
- Kurze Antwort
Wie nennt man das Phänomen, bei dem das Sonnenlicht in seine verschiedenen Farben zerlegt wird, wenn es auf Regentropfen trifft?
Lösung: Lichtbrechung oder Dispersion
- Bildbeschreibung
Beschreibe in wenigen Sätzen, wie ein Regenbogen entsteht.
Lösung: Ein Regenbogen entsteht, wenn Sonnenlicht auf Regentropfen trifft und dabei in seine verschiedenen Farben zerlegt wird. Dies geschieht durch Lichtbrechung und Dispersion. Jede Farbe hat eine unterschiedliche Wellenlänge und wird daher unterschiedlich stark gebrochen, wodurch die Farben getrennt sichtbar werden.
- Reihenfolge
Ordne die folgenden Ereignisse in der richtigen Reihenfolge an, um die Entstehung eines Regenbogens zu erklären:
- Sonnenlicht trifft auf Regentropfen
- Licht wird in seine verschiedenen Farben zerlegt
- Farben werden durch Lichtbrechung getrennt
- Beobachter sieht einen Regenbogen
Lösung: 1, 2, 3, 4
- Experiment
Führe ein Experiment durch, um einen Regenbogen künstlich zu erzeugen. Beschreibe die benötigten Materialien und die Vorgehensweise.
Lösung: Materialien: Glas, Wasser, Sonnenlicht oder eine helle Lichtquelle, weißes Papier oder eine weiße Fläche.
Vorgehensweise: Fülle das Glas mit Wasser und stelle es auf den Rand einer erhöhten Fläche (z.B. ein Tisch), sodass Sonnenlicht oder eine helle Lichtquelle durch das Wasser scheint. Halte das weiße Papier oder richte die weiße Fläche in einigem Abstand hinter dem Glas auf, bis ein Regenbogen auf der weißen Fläche sichtbar wird. Das Glas und das Wasser funktionieren wie ein Prisma, das das Licht bricht und in seine verschiedenen Farben zerlegt.