Thermometer
Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Thermometer":
- Multiple-Choice-Frage
Welches ist die am häufigsten verwendete Skala für die Messung der Temperatur? a) Celsius b) Kelvin c) Fahrenheit d) Rankine
Lösung: a) Celsius
- Zuordnungsaufgabe
Ordne die Temperaturen der jeweiligen Temperaturskala zu:
Temperatur | Skala |
---|---|
0 | |
32 | |
100 | |
212 | |
273.15 |
Lösung:
Temperatur | Skala |
---|---|
0 | Celsius |
32 | Fahrenheit |
100 | Celsius |
212 | Fahrenheit |
273.15 | Kelvin |
- Lückentext
Fülle die Lücken mit den richtigen Begriffen aus:
"Ein ___________ misst die Temperatur, indem es die ___________ oder ___________ einer Substanz ausnutzt."
Lösung: "Ein Thermometer misst die Temperatur, indem es die Ausdehnung oder Zusammenziehung einer Substanz ausnutzt."
- Rechenaufgabe
Wandle eine Temperatur von 30 Grad Celsius in Grad Fahrenheit um.
Lösung: (30 * 9/5) + 32 = 86 Grad Fahrenheit
- Richtig/Falsch
Das Kelvin-System ist eine absolute Temperaturskala, bei der 0 Kelvin die tiefstmögliche Temperatur darstellt, bei der alle Atome aufhören, sich zu bewegen.
Lösung: Richtig
- Kurzantwort
Beschreibe, wie ein Quecksilberthermometer funktioniert.
Lösung: Ein Quecksilberthermometer funktioniert, indem sich das Quecksilber in einem engen Glasröhrchen bei Temperaturänderungen ausdehnt oder zusammenzieht. Die Skala auf dem Glasröhrchen zeigt die entsprechende Temperatur an.
- Anwendungsfrage
Ein Forscher möchte die Temperatur von flüssigem Stickstoff messen. Warum sollte er ein Thermometer verwenden, das auf der Kelvin-Skala basiert, anstatt eines Thermometers, das auf der Celsius-Skala basiert?
Lösung: Da flüssiger Stickstoff sehr niedrige Temperaturen aufweist (unter dem Gefrierpunkt von Wasser), eignet sich die Kelvin-Skala besser für die Messung, da sie absolute Temperaturen abbildet und 0 Kelvin den absoluten Nullpunkt darstellt. Die Celsius-Skala ist für solche extremen Temperaturbereiche weniger geeignet.