Gletscher

Hinweis: Ein Paket mit ca. 10000 Arbeitsblättern kann über Sellfy.com für 10 € oder bei eduki.com mit bearbeitbaren Aufgabenstellungen für 24,99 € (mit mehr Bezahlmöglichkeiten) erworben werden. Der Erlös sichert den Erhalt und die Weiterentwicklung dieses Internetangebots.

Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Gletscher":

Arbeitsblatt mit QR-Code zum Thema "Gletscher"
Arbeitsblatt mit Fragen zum Thema "Gletscher"

Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:

Der folgende Inhalt stellt nur eine Ideensammlung für Aufgaben zu einem bestimmten Thema dar.
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Erdkunde.
Schwierigkeit
normal
  1. Multiple-Choice-Frage

Aufgabe: Welcher der folgenden Begriffe beschreibt das Ende eines Gletschers, an dem Eis schmilzt oder abbricht? a) Akkumulationszone b) Ablationszone c) Gletscherzunge d) Moräne

Lösung: c) Gletscherzunge

  1. Lückentext

Aufgabe: Vervollständige den folgenden Satz: Gletscher sind große Massen aus Eis und _______, die sich langsam über die Erdoberfläche bewegen.

Lösung: Schnee

  1. Wahr oder Falsch

Aufgabe: Ein Gletscher kann durch den Prozess der Erosion dazu beitragen, dass sich Täler in der Landschaft bilden. Wahr oder Falsch?

Lösung: Wahr

  1. Zuordnungsaufgabe

Aufgabe: Ordne die Begriffe ihren Definitionen zu.

a) Firn b) Gletscherspalte c) Gletscherschramme d) Moräne

  1. Eine Ansammlung von Gestein und Schutt, die von einem Gletscher transportiert und abgelagert wird.
  2. Eine Art kompakter Schnee, der durch wiederholtes Schmelzen und Gefrieren entsteht.
  3. Eine Vertiefung oder Rille im Gestein, die durch den Kontakt mit einem beweglichen Gletscher entsteht.
  4. Ein tiefer Riss oder Spalt im Eis eines Gletschers.

Lösung: a2, b4, c3, d1

  1. Kurze Antwort

Aufgabe: Warum schmelzen Gletscher aufgrund des Klimawandels schneller?

Lösung: Gletscher schmelzen aufgrund des Klimawandels schneller, weil die globalen Temperaturen ansteigen, was dazu führt, dass das Eis schneller schmilzt und weniger Neuschnee hinzukommt, um das verlorene Eis auszugleichen.

  1. Bildbeschreibung

Aufgabe: Beschreibe die Hauptmerkmale eines typischen alpinen Gletschers.

Lösung: Ein alpiner Gletscher ist eine Eismasse, die sich in einem Hochgebirgstal befindet. Hauptmerkmale sind die Akkumulationszone, in der Schnee und Eis gesammelt werden, und die Ablationszone, in der Eis schmilzt oder abbricht. Dazwischen liegt die Gleichgewichtslinie. Gletscher können Moränen, Gletscherspalten und Gletscherschrammen aufweisen. Die Gletscherzunge ist das Ende des Gletschers.

  1. Experiment

Aufgabe: Führe ein einfaches Experiment durch, um zu veranschaulichen, wie Gletscher das Gestein um sie herum erodieren können. Beschreibe das Experiment und das erwartete Ergebnis.

Lösung: Experiment: Fülle einen Plastikbehälter mit feuchtem Sand und forme ein Tal. Lege ein Stück Eis (als Gletscher) in das Tal und streue etwas Kies und kleine Steine auf das Eis. Lasse das Eis langsam schmelzen (z.B. indem du es in die Sonne oder in einem warmen Raum stellst). Beobachte, wie das Eis schmilzt und das Gestein in den Sand drückt. Du kannst das Eis auch vorsichtig mit der Hand bewegen, um den Prozess der Erosion durch den Gletscher zu simulieren.

Erwartetes Ergebnis: Wenn das Eis schmilzt und sich bewegt, erodiert es den feuchten Sand und hinterlässt Spuren. Der Kies und die kleinen Steine, die auf dem Eis lagen, werden in den Sand gedrückt und hinterlassen Vertiefungen und Rillen. Dies zeigt, wie Gletscher das Gestein und den Boden um sie herum erodieren und formen können.