Staat

Hinweis: Ein Paket mit ca. 10000 Arbeitsblättern kann über Sellfy.com für 10 € oder bei eduki.com mit bearbeitbaren Aufgabenstellungen für 24,99 € (mit mehr Bezahlmöglichkeiten) erworben werden. Der Erlös sichert den Erhalt und die Weiterentwicklung dieses Internetangebots.

Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Staat":

Arbeitsblatt mit QR-Code zum Thema "Staat"
Arbeitsblatt mit Fragen zum Thema "Staat"

Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:

Der folgende Inhalt stellt nur eine Ideensammlung für Aufgaben zu einem bestimmten Thema dar.
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Politik.
Schwierigkeit
normal

Aufgabentyp 1: Multiple-Choice-Fragen

  1. Was ist die Hauptaufgabe eines Staates? a) Eine Fußballmannschaft aufstellen b) Schutz und Wohl der Bürger gewährleisten c) Schokolade herstellen d) Autos verkaufen

Lösung: b)

Aufgabentyp 2: Lückentext

  1. Ein Staat besteht aus drei Hauptelementen: Staatsgebiet, Staatsvolk und [?]. Fülle die Lücke mit dem richtigen Begriff aus.

Lösung: Staatsgewalt

Aufgabentyp 3: Wahr oder Falsch

  1. Ein Staat ist immer demokratisch organisiert. Wahr / Falsch

Lösung: Falsch

Aufgabentyp 4: Zuordnungsaufgabe

  1. Ordne die folgenden Regierungsformen ihren Beschreibungen zu: a) Monarchie b) Republik c) Diktatur d) Parlamentarische Demokratie

Beschreibungen:

  1. Eine einzelne Person hat die uneingeschränkte Macht.
  2. Das Staatsoberhaupt ist meist ein König oder eine Königin.
  3. Die Regierung wird durch das Parlament kontrolliert.
  4. Das Staatsoberhaupt ist ein gewählter Präsident.

Lösung:

  1. c)
  2. a)
  3. d)
  4. b)

Aufgabentyp 5: Kurzantwort

  1. Nenne zwei Gründe, warum Gesetze in einem Staat wichtig sind.

Lösung: Gesetze sind wichtig, um:

  1. Ordnung und Sicherheit zu gewährleisten.
  2. Rechte und Pflichten der Bürger festzulegen.

Aufgabentyp 6: Schriftliche Ausarbeitung

  1. Beschreibe in einem kurzen Text, wie ein Gesetz in einem parlamentarischen System entsteht.

Lösung: Ein Gesetz entsteht in einem parlamentarischen System, indem es zunächst von einem Mitglied des Parlaments oder der Regierung vorgeschlagen wird. Der Gesetzesentwurf wird dann in den zuständigen Ausschüssen diskutiert und gegebenenfalls überarbeitet. Anschließend wird der Gesetzentwurf in den Plenarsitzungen des Parlaments debattiert und abgestimmt. Wenn die Mehrheit der Parlamentarier zustimmt, geht der Gesetzentwurf zur Zustimmung an das Staatsoberhaupt oder die zweite Kammer, falls vorhanden. Nach der Zustimmung wird das Gesetz veröffentlicht und tritt in Kraft.

Aufgabentyp 7: Diskussionsfrage

  1. Diskutiere mit deinen Mitschülern, ob es Vor- und Nachteile von direkter Demokratie im Vergleich zur repräsentativen Demokratie gibt. Notiere eure Argumente und bildet eure eigene Meinung.

Lösung: In der Diskussion können verschiedene Aspekte aufgeführt werden, wie zum Beispiel:

Vorteile direkter Demokratie:

  • Mehr Bürgerbeteiligung und politisches Interesse
  • Unmittelbare Einflussnahme der Bürger auf politische Entscheidungen

Nachteile direkter Demokratie:

  • Entscheidungsprozesse können langsamer sein
  • Bürger haben möglicherweise nicht das nötige Fachwissen für komplexe Themen

Vorteile repräsentativer Demokratie:

  • Gewählte Vertreter haben Expertise in politischen Themen
  • Schnellere Entscheidungsfindung möglich

Nachteile repräsentativer Demokratie:

  • Bürger haben indirekten Einfluss auf politische Entscheidungen
  • Gefahr der Entfremdung von Wählern und gewählten Vertretern

Die Schüler sollten ihre eigenen Argumente und Meinungen formulieren und die Vor- und Nachteile von direkter und repräsentativer Demokratie abwägen. Es gibt kein eindeutig richtiges oder falsches Ergebnis, da es von den individuellen Präferenzen und Perspektiven abhängt.