Rechtsstaat

Hinweis: Ein Paket mit ca. 10000 Arbeitsblättern kann über Sellfy.com für 10 € oder bei eduki.com mit bearbeitbaren Aufgabenstellungen für 24,99 € (mit mehr Bezahlmöglichkeiten) erworben werden. Der Erlös sichert den Erhalt und die Weiterentwicklung dieses Internetangebots.

Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Rechtsstaat":

Arbeitsblatt mit QR-Code zum Thema "Rechtsstaat"
Arbeitsblatt mit Fragen zum Thema "Rechtsstaat"

Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:

Der folgende Inhalt stellt nur eine Ideensammlung für Aufgaben zu einem bestimmten Thema dar.
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Politik.
Schwierigkeit
normal
  1. Definition

    Aufgabenstellung: Beschreibe in deinen eigenen Worten, was ein Rechtsstaat ist. (3-4 Sätze) Lösung: Ein Rechtsstaat ist ein Staat, in dem die Regierung und die Bürger durch Gesetze an Regeln gebunden sind. Diese Gesetze sollen sicherstellen, dass die Grundrechte der Bürger geschützt sind und die Staatsgewalt kontrolliert wird. Im Rechtsstaat sind die Gewaltenteilung und die Unabhängigkeit der Gerichte zentrale Prinzipien.

  2. Merkmale

    Aufgabenstellung: Liste fünf Merkmale eines Rechtsstaates auf und erkläre sie kurz. Lösung:

    1. Gesetzmäßigkeit der Verwaltung: Die Verwaltung handelt nach Gesetzen und darf nicht willkürlich handeln.
    2. Gewaltenteilung: Die Staatsgewalt ist in Legislative, Exekutive und Judikative aufgeteilt, um Machtmissbrauch zu verhindern.
    3. Unabhängigkeit der Gerichte: Richter sind in ihrer Entscheidungsfindung unabhängig und nur dem Gesetz unterworfen.
    4. Grundrechte: Die Grundrechte der Bürger sind durch eine Verfassung oder ein Grundgesetz garantiert.
    5. Rechtssicherheit: Gesetze sind klar formuliert und Bürger können ihre Rechte und Pflichten daraus ableiten.
  3. Vergleich

    Aufgabenstellung: Vergleiche die Funktionen der drei Gewalten (Legislative, Exekutive, Judikative) im Rechtsstaat. Lösung:

    • Legislative: Schafft Gesetze, repräsentiert das Volk und überwacht die Regierung.
    • Exekutive: Vollzieht und verwaltet Gesetze, ist für die allgemeine Staatsverwaltung zuständig.
    • Judikative: Interpretiert und wendet Gesetze an, entscheidet in Streitfällen und kontrolliert die Einhaltung der Gesetze.
  4. Fallbeispiel

    Aufgabenstellung: Ein Bürger fühlt sich in seinen Grundrechten verletzt. Beschreibe, wie er im Rechtsstaat dagegen vorgehen kann. Lösung: Der Bürger kann zunächst einen Widerspruch gegen die Entscheidung einlegen, die seine Grundrechte verletzt. Wenn der Widerspruch erfolglos ist, kann er vor Gericht klagen. Im Rechtsstaat sind die Gerichte unabhängig und der Bürger hat das Recht auf ein faires Verfahren.

  5. Kreuzworträtsel

    Aufgabenstellung: Löse das folgende Kreuzworträtsel zum Thema "Rechtsstaat":

Waagerecht: 2. Unabhängige Institution, die Gesetze interpretiert und anwendet 4. Eine Garantie der Bürgerrechte in einem Rechtsstaat

Senkrecht: 1. Prinzip, nach dem die Staatsgewalt in verschiedene Bereiche aufgeteilt ist 3. Gesetze schaffen und das Volk repräsentieren

Lösung:

  1. Gewaltenteilung
  2. Judikative
  3. Legislative
  4. Grundrechte

 

  1. Rollenspiel

    Aufgabenstellung: Führe ein Rollenspiel mit deinen Mitschülern durch, bei dem ihr die Rollen von Legislative, Exekutive und Judikative übernehmt. Spielt ein Szenario, in dem ein neues Gesetz verabschiedet, angewendet und überprüft wird.

    Lösung: Es gibt keine festgelegte Lösung für diese Aufgabe, da sie von der Kreativität und dem Verständnis der Schüler abhängt. Wichtig ist, dass die Schüler die Funktionen der Gewalten verstehen und im Rollenspiel umsetzen.

  2. Diskussion

    Aufgabenstellung: Diskutiere mit deinen Mitschülern, warum es wichtig ist, in einem Rechtsstaat zu leben, und welche Vorteile und Herausforderungen damit verbunden sind.

    Lösung: Es gibt keine festgelegte Lösung für diese Aufgabe, da sie von der Meinung und den Argumenten der Schüler abhängt. Wichtig ist, dass die Schüler die Bedeutung des Rechtsstaatsprinzips verstehen und kritisch hinterfragen.