Grundgesetz

Hinweis: Ein Paket mit ca. 10000 Arbeitsblättern kann über Sellfy.com für 10 € oder bei eduki.com mit bearbeitbaren Aufgabenstellungen für 24,99 € (mit mehr Bezahlmöglichkeiten) erworben werden. Der Erlös sichert den Erhalt und die Weiterentwicklung dieses Internetangebots.

Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Grundgesetz":

Arbeitsblatt mit QR-Code zum Thema "Grundgesetz"
Arbeitsblatt mit Fragen zum Thema "Grundgesetz"

Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:

Der folgende Inhalt stellt nur eine Ideensammlung für Aufgaben zu einem bestimmten Thema dar.
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Politik.
Schwierigkeit
normal

Aufgabe 1: Multiple-Choice-Frage

Welches dieser Grundrechte ist im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verankert?

a) Meinungsfreiheit b) Freie Auswahl der Arbeitsstelle c) Freie Auswahl der Wohnstätte d) Alle oben genannten

Lösung: d) Alle oben genannten

Aufgabe 2: Lückentext

Fülle die Lücken im folgenden Text aus:

Das Grundgesetz ist die 1 der Bundesrepublik Deutschland. Es wurde am 2 in Kraft gesetzt und garantiert die 3 der Bürgerinnen und Bürger.

Lösung:

  1. Verfassung
  2.  
    1. Mai 1949
  3. Grundrechte

Aufgabe 3: Richtig oder Falsch

Entscheide, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind:

  1. Das Grundgesetz wurde ursprünglich als vorläufige Verfassung konzipiert.
  2. Das Grundgesetz besteht aus 145 Artikeln.
  3. Die Todesstrafe ist in Deutschland erlaubt.

Lösungen:

  1. Richtig
  2. Falsch (194 Artikel)
  3. Falsch (Die Todesstrafe ist abgeschafft)

Aufgabe 4: Bildbeschreibung

Betrachte das Bild der ersten Seite des Grundgesetzes und beschreibe in einigen Sätzen, was darauf zu sehen ist.

Lösung: Auf der ersten Seite des Grundgesetzes steht in großen Lettern "Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland". Darunter ist das Datum "23. Mai 1949" zu sehen. Die Schrift ist in schwarz und das Papier hat eine leicht gelbliche Färbung.

Aufgabe 5: Kurzantwort

Was ist die Hauptaufgabe des Bundesverfassungsgerichts in Bezug auf das Grundgesetz?

Lösung: Die Hauptaufgabe des Bundesverfassungsgerichts ist die Überprüfung von Gesetzen und politischen Entscheidungen auf ihre Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz und den darin verankerten Grundrechten.

Aufgabe 6: Zuordnung

Ordne die folgenden Begriffe den entsprechenden Artikeln im Grundgesetz zu:

  1. Gleichheit vor dem Gesetz
  2. Religionsfreiheit
  3. Meinungsfreiheit
  4. Schutz von Ehe und Familie

Lösungen:

  1. Artikel 3
  2. Artikel 4
  3. Artikel 5
  4. Artikel 6

Aufgabe 7: Kreatives Schreiben

Verfasse einen kurzen Text, in dem du erklärst, warum das Grundgesetz wichtig für die Demokratie in Deutschland ist.

Lösung: Das Grundgesetz ist die Basis der Demokratie in Deutschland, da es die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger garantiert und sicherstellt, dass alle Staatsgewalt vom Volk ausgeht. Es legt die Spielregeln für das politische System fest und schützt die Rechte der Einzelnen vor Willkür und Diskriminierung. Das Grundgesetz sorgt dafür, dass die Gewalten – Legislative, Exekutive und Judikative – getrennt sind und gegenseitig kontrollieren, um Machtmissbrauch zu verhindern. Daher ist es ein unerlässlicher Pfeiler für das Funktionieren der Demokratie und die Wahrung der Rechte und Freiheiten der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Es ermöglicht eine stabile politische Ordnung und fördert den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Durch das Grundgesetz sind auch Minderheiten geschützt und können ihre Interessen vertreten. Es ist die grundlegende Basis, auf der die demokratische Gesellschaft und ihre Institutionen aufgebaut sind und weiterentwickelt werden.