Europäisches Parlament
Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Europäisches Parlament":
Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Politik.
Aufgabentyp 1: Multiple-Choice-Fragen
- Was ist die Hauptaufgabe des Europäischen Parlaments? a. Repräsentation der Bürger der EU b. Erstellung von Gesetzen für einzelne Länder c. Kontrolle der EU-Kommission
Lösung: a. Repräsentation der Bürger der EU
- Wie viele Mitglieder hat das Europäische Parlament? a. 705 b. 650 c. 1000
Lösung: a. 705
Aufgabentyp 2: Lückentext
Vervollständige den folgenden Satz: Das Europäische Parlament wählt den/die ________________, der/die die Europäische Kommission leitet.
Lösung: Präsident/in
Aufgabentyp 3: Bildbeschreibung
Beschreibe das Gebäude des Europäischen Parlaments in Straßburg und nenne mindestens drei auffallende Merkmale.
Lösung: Das Europäische Parlament in Straßburg hat ein modernes, gläsernes Design, das für Transparenz steht. Es verfügt über einen großen, halbkreisförmigen Plenarsaal und eine hohe, zylindrische Eingangshalle.
Aufgabentyp 4: Zuordnungsaufgabe
Ordne die folgenden Städte den zugehörigen EU-Institutionen zu:
Städte: A. Brüssel B. Straßburg C. Luxemburg
Institutionen:
- Europäisches Parlament
- Europäische Kommission
- Europäischer Gerichtshof
Lösungen: A. 2. Europäische Kommission B. 1. Europäisches Parlament C. 3. Europäischer Gerichtshof
Aufgabentyp 5: Kurze schriftliche Antwort
Erkläre, wie die Abgeordneten des Europäischen Parlaments gewählt werden.
Lösung: Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments werden durch direkte, allgemeine und geheime Wahlen in den Mitgliedstaaten der EU gewählt. Jedes Land hat eine bestimmte Anzahl von Sitzen, die aufgrund seiner Bevölkerungszahl festgelegt ist.
Aufgabentyp 6: Diskussionsfrage
Diskutiere die Vor- und Nachteile der Entscheidung, das Europäische Parlament in Straßburg und Brüssel zu haben. Gibt es gute Gründe für zwei Standorte oder sollte es nur einen geben?
Lösung: Die Schüler sollten in der Lage sein, unterschiedliche Argumente zu präsentieren und gegeneinander abzuwägen. Mögliche Argumente sind z.B. die Verteilung der Macht in Europa, Reisekosten und Umweltauswirkungen, historische und symbolische Bedeutung sowie die wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Standorte.
Aufgabentyp 7: Rollenspiel
Arbeite in Gruppen von drei bis vier Schülern und wähle eine Rolle: Abgeordnete/r des Europäischen Parlaments, EU-Bürger/in oder Mitglied der Europäischen Kommission. Diskutiere ein aktuelles politisches Thema und formuliere gemeinsam eine Stellungnahme dazu aus der Perspektive eurer jeweiligen Rolle. Präsentiert anschließend eure Stellungnahme vor der Klasse.
Lösung: Die Schüler sollten in der Lage sein, die verschiedenen Perspektiven ihrer Rollen zu verstehen und darzustellen. Dabei sollten sie ein aktuelles politisches Thema diskutieren, verschiedene Standpunkte einnehmen und zu einem gemeinsamen Ergebnis gelangen. Es gibt keine spezifische Lösung für diese Aufgabe, da sie von der gewählten Rolle und dem diskutierten Thema abhängt.