Bundeskanzler
Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Bundeskanzler":
Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Politik.
- Multiple-Choice-Fragen
Frage: Wer war der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland? A. Angela Merkel B. Gerhard Schröder C. Konrad Adenauer D. Helmut Kohl
Lösung: C. Konrad Adenauer
- Kurzantwort-Fragen
Frage: Wie lange dauert eine Amtszeit eines Bundeskanzlers in Deutschland?
Lösung: 4 Jahre
- Lückentext-Aufgaben
Füllen Sie die Lücken aus: Der Bundeskanzler ist der ________ der Bundesregierung und bestimmt die ________ seines Kabinetts.
Lösung: Der Bundeskanzler ist der Leiter der Bundesregierung und bestimmt die Richtlinien seines Kabinetts.
- Bildbeschreibung
Schreiben Sie eine kurze Beschreibung des Bildes, das Bundeskanzlerin Angela Merkel zeigt, während sie eine Rede hält. Beschreiben Sie ihre Kleidung, Mimik und die Umgebung.
Lösung: Bundeskanzlerin Angela Merkel steht hinter einem Rednerpult, während sie eine Rede hält. Sie trägt einen blauen Blazer und eine Halskette. Ihre Mimik ist ernst und konzentriert. Im Hintergrund sind die Deutschlandflagge und das Bundeskanzleramt zu erkennen.
- Reihenfolge-Aufgaben
Ordnen Sie die folgenden Bundeskanzler nach der Reihenfolge ihrer Amtszeit (von früher bis später): A. Gerhard Schröder B. Helmut Kohl C. Angela Merkel D. Konrad Adenauer
Lösung: D. Konrad Adenauer, B. Helmut Kohl, A. Gerhard Schröder, C. Angela Merkel
- Wahr-oder-Falsch-Fragen
Frage: Der Bundeskanzler wird direkt von den Bürgern gewählt. Wahr oder Falsch?
Lösung: Falsch
- Offene Fragen
Frage: Beschreiben Sie die Rolle und Verantwortlichkeiten des Bundeskanzlers in Deutschland und erklären Sie, wie er oder sie ins Amt kommt.
Lösung: Der Bundeskanzler ist der Leiter der Bundesregierung und bestimmt die Richtlinien der Regierungspolitik. Er oder sie ist für die Ausführung der Gesetze verantwortlich und ernennt die Mitglieder des Kabinetts. Der Bundeskanzler wird nicht direkt von den Bürgern gewählt, sondern vom Bundestag, dem deutschen Parlament. Dabei schlägt der Bundespräsident einen Kandidaten vor, der oder die dann durch die Mehrheit der Mitglieder des Bundestags gewählt wird.