Bürgermeister

Hinweis: Ein Paket mit ca. 10000 Arbeitsblättern kann über Sellfy.com für 10 € oder bei eduki.com mit bearbeitbaren Aufgabenstellungen für 24,99 € (mit mehr Bezahlmöglichkeiten) erworben werden. Der Erlös sichert den Erhalt und die Weiterentwicklung dieses Internetangebots.

Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Bürgermeister":

Arbeitsblatt mit QR-Code zum Thema "Bürgermeister"
Arbeitsblatt mit Fragen zum Thema "Bürgermeister"

Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:

Der folgende Inhalt stellt nur eine Ideensammlung für Aufgaben zu einem bestimmten Thema dar.
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Politik.
Schwierigkeit
normal
  1. Multiple-Choice-Frage

Welche der folgenden Aufgaben gehört zu den typischen Verantwortlichkeiten eines Bürgermeisters?

A. Den Schulhof fegen B. Den Verkehr regeln C. Die Stadt oder Gemeinde repräsentieren D. Die Müllabfuhr organisieren

Lösung: C. Die Stadt oder Gemeinde repräsentieren

  1. Lückentext

Ein Bürgermeister ist der __________ der Verwaltung einer Stadt oder Gemeinde und vertritt diese nach außen. Er/Sie ist verantwortlich für die Umsetzung der Beschlüsse des __________ und arbeitet eng mit verschiedenen Behörden und Institutionen zusammen.

Lösung: Leiter; Gemeinderats

  1. Wahr oder Falsch

Ein Bürgermeister wird immer von den Bürgern der Stadt oder Gemeinde direkt gewählt.

Lösung: Falsch. Die Wahl des Bürgermeisters kann je nach Land und Region unterschiedlich geregelt sein. In manchen Fällen wird der Bürgermeister von den Mitgliedern des Gemeinderats gewählt.

  1. Bildbeschreibung

Beschreibe in einem kurzen Text (3-5 Sätze), was ein Bürgermeister auf dem folgenden Bild macht:

Ein Bild zeigt einen Bürgermeister, der an einem großen Tisch sitzt und ein Dokument unterschreibt, während mehrere Menschen um ihn herum stehen und zuschauen.

Lösung: Auf dem Bild ist ein Bürgermeister zu sehen, der ein wichtiges Dokument unterschreibt. Er sitzt an einem großen Tisch, und mehrere Menschen stehen um ihn herum und beobachten die Unterschrift. Dies könnte zum Beispiel ein Vertrag oder ein Gesetz sein, das in Kraft tritt.

  1. Kurzantwort

Welche Fähigkeiten sollte ein Bürgermeister besitzen, um seine/ihre Aufgaben effektiv zu erfüllen? Nenne mindestens drei.

Lösung: Kommunikationsfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit, Führungskompetenz, Organisationsfähigkeit, Konfliktlösungsfähigkeit, Verhandlungsgeschick

  1. Reihenfolge

Ordne die folgenden Schritte in der richtigen Reihenfolge an, um den Ablauf einer Bürgermeisterwahl zu beschreiben:

A. Die Stimmen werden ausgezählt. B. Die Kandidaten stellen sich zur Wahl. C. Der gewählte Bürgermeister tritt sein Amt an. D. Die Bürger geben ihre Stimmen ab.

Lösung: B → D → A → C

  1. Rollenspiel

In Gruppen von drei bis vier Schülern sollt ihr folgende Situation nachspielen: Ein Bürgermeister trifft sich mit Vertretern von zwei unterschiedlichen Interessengruppen, um über ein neues Bauprojekt in der Stadt zu diskutieren. Jeder Schüler übernimmt eine Rolle: Bürgermeister, Vertreter der ersten Interessengruppe, Vertreter der zweiten Interessengruppe (und gegebenenfalls ein neutraler Beobachter).

Lasst das Rollenspiel 10-15 Minuten laufen und tauscht euch anschließend über die Erfahrungen und Erkenntnisse aus.

Lösung: Die Schüler sollten in 

der Lage sein, die verschiedenen Perspektiven und Interessen der beteiligten Parteien zu verstehen und zu artikulieren. Der Bürgermeister sollte versuchen, einen Kompromiss zwischen den beiden Interessengruppen zu finden und das Wohl der Stadt oder Gemeinde im Auge zu behalten. Nach dem Rollenspiel können die Schüler ihre Erfahrungen und Erkenntnisse teilen und diskutieren, wie der Bürgermeister in solchen Situationen effektiv handeln kann.