Wolfgang Amadeus Mozart
Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Wolfgang Amadeus Mozart":
Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Musik.
Einfache Frage
Aufgabe: Nenne das Geburtsjahr von Wolfgang Amadeus Mozart.
Lösung: 1756
Lückentext
Aufgabe: Fülle die Lücke aus: Mozart wurde in der Stadt ______ in Österreich geboren.
Lösung: Salzburg
Richtig/Falsch
Aufgabe: Beurteile die folgende Aussage als richtig oder falsch: Mozart hatte nur einen einzigen Musiklehrer, und das war sein Vater.
Lösung: Richtig
Ordne zu
Aufgabe: Ordne die folgenden Opern von Wolfgang Amadeus Mozart ihren Entstehungsjahren zu.
a. Die Zauberflöte b. Don Giovanni c. Die Entführung aus dem Serail d. Le nozze di Figaro
- 1786
- 1791
- 1787
- 1782
Lösung:
a. Die Zauberflöte - 2. 1791 b. Don Giovanni - 3. 1787 c. Die Entführung aus dem Serail - 4. 1782 d. Le nozze di Figaro - 1. 1786
Kurze Antwort
Aufgabe: Wie viele Sinfonien hat Mozart komponiert?
Lösung: 41
Bildbeschreibung
Aufgabe: Beschreibe in einigen Sätzen das berühmte Gemälde von Mozart, das von Johann Nepomuk della Croce gemalt wurde.
Lösung: Auf dem Gemälde ist Wolfgang Amadeus Mozart als junger Mann abgebildet. Er trägt eine weiße Perücke, eine weiße Jacke und einen roten Rock. Seine Hände sind auf einem Klavier platziert, und er schaut aufmerksam auf Notenblätter, die auf einem Notenständer liegen.
Kreatives Schreiben
Aufgabe: Stelle dir vor, du bist ein Zeitungsreporter im 18. Jahrhundert und hast die Gelegenheit, ein Interview mit Wolfgang Amadeus Mozart zu führen. Schreibe fünf interessante Fragen, die du ihm stellen würdest.
Lösung: (Beispiel)
- Wie haben Sie Ihre Leidenschaft für die Musik entdeckt?
- Wie schaffen Sie es, so viele verschiedene Musikstile zu beherrschen?
- Was inspiriert Sie am meisten bei der Komposition Ihrer Werke?
- Wie haben Ihre Reisen durch Europa Ihre musikalische Entwicklung beeinflusst?
- Gibt es eine bestimmte Aufführung oder ein bestimmtes Werk, auf das Sie besonders stolz sind?
Multiple-Choice
Aufgabe: Welches Musikinstrument hat Wolfgang Amadeus Mozart NICHT gespielt? a. Klavier b. Violine c. Fagott d. Gitarre
Lösung: d. Gitarre
Worträtsel
Aufgabe: Entschlüssle das folgende Anagramm, um den Namen einer Oper von Mozart zu erhalten: "FDEGIOVANIN".
Lösung: Don Giovanni
Kurze Erörterung
Aufgabe: Erkläre in drei bis vier Sätzen, warum Mozarts Musik bis heute so beliebt ist und in der Klassik als wegweisend gilt.
Lösung: (Beispiel) Mozarts Musik gilt als wegweisend und ist bis heute beliebt, weil sie eine außergewöhnliche melodische Schönheit und Einfallsreichtum aufweist. Seine Kompositionen zeichnen sich durch ihre Ausdruckskraft und emotionale Tiefe aus und sprechen ein breites Publikum an. Darüber hinaus hatte Mozart großen Einfluss auf nachfolgende Komponisten und legte den Grundstein für die Entwicklung der klassischen Musik.
Begriffserklärung
Aufgabe: Erkläre den Begriff "Singspiel" und nenne ein Beispiel für ein Singspiel von Mozart.
Lösung: Ein Singspiel ist eine Form des Musiktheaters, das gesprochene Dialoge, Lieder und Tänze kombiniert. Es ist ein Vorläufer der Operette und eine typische Gattung des deutschsprachigen Raums. Ein Beispiel für ein Singspiel von Mozart ist "Die Entführung aus dem Serail".
Chronologie
Aufgabe: Ordne die folgenden Ereignisse aus Mozarts Leben in chronologischer Reihenfolge:
a. Aufführung von "Die Zauberflöte" b. Geburt von Wolfgang Amadeus Mozart c. Tod von Mozart d. Komposition von "Eine kleine Nachtmusik"
Lösung:
- b. Geburt von Wolfgang Amadeus Mozart
- d. Komposition von "Eine kleine Nachtmusik"
- a. Aufführung von "Die Zauberflöte"
- c. Tod von Mozart
Vergleich
Aufgabe: Vergleiche Mozarts Musikstil mit dem von Ludwig van Beethoven in einigen Sätzen.
Lösung: (Beispiel) Mozarts Musikstil ist geprägt von melodischer Eleganz, harmonischer Klarheit und ausgeprägtem formalen Sinn. Seine Kompositionen sind oft heiter und ausdrucksvoll, wobei er sowohl emotionale Tiefe als auch Witz zeigt. Beethovens Stil hingegen ist von größerer Dramatik und emotionaler Intensität geprägt. Seine Werke sind oft heroisch und pathetisch, und er experimentierte mehr mit Form und Struktur als Mozart. Beide Komponisten hatten jedoch einen großen Einfluss auf die Entwicklung der klassischen Musik und gelten als Meister ihrer Zeit.