Vietnamkrieg

Hinweis: Ein Paket mit ca. 10000 Arbeitsblättern kann über Sellfy.com für 10 € oder bei eduki.com mit bearbeitbaren Aufgabenstellungen für 24,99 € (mit mehr Bezahlmöglichkeiten) erworben werden. Der Erlös sichert den Erhalt und die Weiterentwicklung dieses Internetangebots.

Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Vietnamkrieg":

Arbeitsblatt mit QR-Code zum Thema "Vietnamkrieg"
Arbeitsblatt mit Fragen zum Thema "Vietnamkrieg"

Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:

Der folgende Inhalt stellt nur eine Ideensammlung für Aufgaben zu einem bestimmten Thema dar.
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Geschichte.
Schwierigkeit
normal
  1. Fragen zum Textverständnis

Lies den folgenden Text und beantworte die Fragen danach:

Der Vietnamkrieg fand zwischen 1955 und 1975 statt und war ein bewaffneter Konflikt zwischen Nordvietnam, unterstützt von der Sowjetunion und China, und Südvietnam, unterstützt von den USA und anderen westlichen Staaten. Ziel des Konflikts war die Vereinigung Vietnams unter einer kommunistischen oder nicht-kommunistischen Regierung.

a) In welchem Zeitraum fand der Vietnamkrieg statt?

b) Welche Länder unterstützten Nordvietnam und welche unterstützten Südvietnam?

c) Was war das Ziel des Konflikts?

Lösungen: a) 1955-1975 b) Nordvietnam: Sowjetunion und China; Südvietnam: USA und andere westliche Staaten c) Vereinigung Vietnams unter einer kommunistischen oder nicht-kommunistischen Regierung

  1. Multiple-Choice-Fragen

a) Welche zwei politischen Systeme standen sich im Vietnamkrieg gegenüber?

  1. Sozialismus und Kapitalismus
  2. Faschismus und Demokratie
  3. Kommunismus und Demokratie

b) Welche wichtige Rolle spielte die sogenannte "Domino-Theorie" im Vietnamkrieg?

  1. Sie drückte die Angst der USA vor einer kommunistischen Weltrevolution aus.
  2. Sie beschrieb die Strategie Nordvietnams, um den Krieg zu gewinnen.
  3. Sie drückte die Angst der USA vor der schnellen Ausbreitung des Kommunismus in Südostasien aus.

Lösungen: a) 3. Kommunismus und Demokratie b) 3. Die Angst der USA vor der schnellen Ausbreitung des Kommunismus in Südostasien

  1. Bildanalyse

Betrachte das berühmte Foto "Das Napalm-Mädchen" von Nick Ut. Beschreibe, was auf dem Bild zu sehen ist, und erkläre, welche Rolle Napalm im Vietnamkrieg spielte.

Lösung: Auf dem Bild ist ein junges Mädchen zu sehen, das schreiend und nackt auf einer Straße läuft, während im Hintergrund Rauch aufsteigt. Um sie herum sind andere Kinder und Soldaten. Napalm ist ein brennbares, klebriges Gel, das im Vietnamkrieg von den USA als Brandwaffe eingesetzt wurde. Es verursachte schwere Verbrennungen und führte zu großem Leid unter der vietnamesischen Zivilbevölkerung.

  1. Kartenarbeit

Finde auf einer Karte von Vietnam die Demarkationslinie (17. Breitengrad), die das Land während des Krieges in Nord- und Südvietnam teilte. Nenne zudem zwei benachbarte Länder Vietnams.

Lösung: Die Demarkationslinie verlief entlang des 17. Breitengrads. Zwei benachbarte Länder Vietnams sind Laos und Kambodscha.

  1. Rollenspiel

Stelle dir vor, du bist ein Journalist/eine Journalistin, der/die während des Vietnamkriegs vor Ort ist. Schreibe einen kurzen Bericht über eine Situation, die du miterlebst. Beschreibe die Umgebung, die Ereignisse und die Gefühle der Menschen, die du triffst.

Lösung: Lösungen können variieren, da es sich um eine kreative Aufgabe handelt. Wichtig ist, dass die Schüler/innen die Atmosphäre des Krieges und die Emotionen der beteiligten Personen einfangen.

  1. Debattieren

Teile die Klasse in zwei Gruppen und lasst sie über die Frage debattieren: "War das Eingreifen der USA im Vietnamkrieg gerechtfertigt?" Eine Gruppe sollte Argumente für das Eingreifen der USA vorbringen, während die andere Gruppe Argumente dagegen sammelt.

Lösung: Lösungen können variieren, da es sich um eine Diskussionsaufgabe handelt. Wichtig ist, dass die Schüler/innen fundierte Argumente für ihre jeweilige Position präsentieren.

  1. Zeitleiste erstellen

Erstelle eine Zeitleiste der wichtigsten Ereignisse im Vietnamkrieg. Beginne mit dem Beginn des Krieges im Jahr 1955 und ende mit dem Fall von Saigon im Jahr 1975. Füge mindestens fünf wichtige Ereignisse hinzu und beschreibe sie kurz.

Lösung: Eine mögliche Zeitleiste könnte folgende Ereignisse enthalten:

  • 1955: Beginn des Vietnamkriegs
  • 1964: Golf von Tonkin-Zwischenfall
  • 1968: Tet-Offensive
  • 1970: US-Invasion in Kambodscha
  • 1973: Pariser Friedensverträge
  • 1975: Fall von Saigon und Ende des Krieges

Die Beschreibungen der Ereignisse sollten die Schüler/innen selbst formulieren.