Urgeschichte
Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Urgeschichte":
Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Geschichte.
- Lückentext
Fülle die Lücken im folgenden Text über die Urgeschichte aus.
Die ______ war die erste Periode der Urgeschichte, die ______ begann vor etwa 2,5 Millionen Jahren. In dieser Zeit wurden die ersten ______ hergestellt, die von unseren menschlichen Vorfahren verwendet wurden. Die ______ ist das Zeitalter, in dem die ersten sesshaften Kulturen entstanden, und begann vor etwa 12.000 Jahren.
Lösungen:
- Steinzeit
- Altsteinzeit
- Werkzeuge
- Jungsteinzeit
- Wahr oder Falsch
Entscheide, ob die folgenden Aussagen wahr oder falsch sind.
a. Die Urgeschichte ist die Zeit vor der Erfindung der Schrift. b. Die Bronzezeit war die erste Periode der Urgeschichte. c. Die Jungsteinzeit ist auch als Neolithikum bekannt.
Lösungen: a. Wahr b. Falsch c. Wahr
- Bilderrätsel
Identifiziere das abgebildete Werkzeug aus der Urgeschichte und beschreibe seine Funktion.
[Ein Bild eines Faustkeils einfügen]
Lösung:
- Faustkeil
- Funktion: Schneiden, Schaben, Graben und als Waffe
- Multiple-Choice
Wähle die richtige Antwort aus.
Welches Material wurde in der Bronzezeit zur Herstellung von Werkzeugen und Waffen verwendet?
a. Stein b. Eisen c. Bronze
Lösung: c. Bronze
- Reihenfolge
Ordne die folgenden Perioden der Urgeschichte in chronologischer Reihenfolge.
- Jungsteinzeit
- Altsteinzeit
- Bronzezeit
- Eisenzeit
Lösung:
- Altsteinzeit
- Jungsteinzeit
- Bronzezeit
- Eisenzeit
- Kurzantwort
Was versteht man unter dem Begriff "Domestizierung"?
Lösung: Die Domestizierung ist der Prozess, bei dem Menschen Tiere oder Pflanzen zähmen und züchten, um sie für menschliche Zwecke nutzbar zu machen.
- Diskussionsfrage
Diskutiere, welche Auswirkungen die Erfindung der Landwirtschaft in der Jungsteinzeit auf das Leben der Menschen hatte.
Lösung: Die Erfindung der Landwirtschaft führte zu einer sesshafteren Lebensweise, was wiederum die Entstehung von Dörfern und später Städten begünstigte. Die Arbeitsteilung wurde verstärkt, und es entstanden Handwerk und Handel. Die Bevölkerungsdichte stieg, und komplexe soziale Strukturen bildeten sich heraus. Es gab aber auch negative Aspekte wie die Zunahme von Krankheiten aufgrund der Nähe zu Tieren und die Abhängigkeit von wenigen Nahrungsmittelquellen.