Napoleon Bonaparte

Hinweis: Ein Paket mit ca. 10000 Arbeitsblättern kann über Sellfy.com für 10 € oder bei eduki.com mit bearbeitbaren Aufgabenstellungen für 24,99 € (mit mehr Bezahlmöglichkeiten) erworben werden. Der Erlös sichert den Erhalt und die Weiterentwicklung dieses Internetangebots.

Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Napoleon Bonaparte":

Arbeitsblatt mit QR-Code zum Thema "Napoleon Bonaparte"
Arbeitsblatt mit Fragen zum Thema "Napoleon Bonaparte"

Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:

Der folgende Inhalt stellt nur eine Ideensammlung für Aufgaben zu einem bestimmten Thema dar.
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Geschichte.
Schwierigkeit
normal
  1. Kreuzworträtsel

    Erstelle ein Kreuzworträtsel mit den folgenden Begriffen und ihren Definitionen:

    • 1 Waagerecht: Die Insel, auf der Napoleon im Exil gestorben ist.
    • 2 Senkrecht: Der Titel, den Napoleon sich 1804 selbst verliehen hat.
    • 3 Waagerecht: Der Name der berühmten Schlacht im Jahr 1815, die zur endgültigen Niederlage Napoleons führte.
    • 4 Senkrecht: Der russische Zar, der gegen Napoleon in der Schlacht von Leipzig gekämpft hat.
    • 5 Waagerecht: Der französische Code, der unter Napoleons Herrschaft eingeführt wurde und als Grundlage für das moderne französische Rechtssystem dient.

    Lösungen:

    • 1 Waagerecht: St. Helena
    • 2 Senkrecht: Kaiser
    • 3 Waagerecht: Waterloo
    • 4 Senkrecht: Alexander I
    • 5 Waagerecht: Code Napoléon
  2. Zeitleiste

    Erstelle eine Zeitleiste der wichtigsten Ereignisse in Napoleons Leben. Hier sind die Ereignisse, die auf die Zeitleiste gesetzt werden sollen:

    • Napoleons Geburt
    • Napoleons Hochzeit mit Josephine
    • Krönung zum Kaiser
    • Einführung des Code Napoléon
    • Niederlage bei Waterloo
    • Tod auf St. Helena

    Lösungen:

    • 1769: Napoleons Geburt
    • 1796: Napoleons Hochzeit mit Josephine
    • 1804: Krönung zum Kaiser
    • 1804: Einführung des Code Napoléon
    • 1815: Niederlage bei Waterloo
    • 1821: Tod auf St. Helena
  3. Lückentext

    Vervollständige den folgenden Text über Napoleon, indem du die fehlenden Wörter ergänzt.

    Napoleon Bonaparte wurde am (1). August (2) auf Korsika geboren. Er heiratete (3) de Beauharnais und krönte sich selbst zum (4) von Frankreich im Jahr (5).

    Lösungen:

    • (1): 15
    • (2): 1769
    • (3): Josephine
    • (4): Kaiser
    • (5): 1804
  4. Bildbeschreibung

    Betrachte das Gemälde "Die Krönung Napoleons" von Jacques-Louis David. Beschreibe das Bild und seine Bedeutung in einem kurzen Absatz.

    Lösungen:

    Das Gemälde "Die Krönung Napoleons" zeigt Napoleon, wie er sich selbst zum Kaiser krönt und damit seine Macht demonstriert. Im Bild sind auch seine Frau Josephine und seine Familie anwesend. Das Gemälde unterstreicht die Bedeutung Napoleons als Herrscher und die politische Bedeutung seiner Krönung.

  5. Diskussionsfrage

    Diskutiert in der Klasse oder in Gruppen, ob Napoleon als Held oder Tyrann betrachtet werden sollte. Berücksichtigt dabei seine Erfolge und sein politisches Vermächtnis sowie die negativen Aspekte seiner Herrschaft.

Lösungen: Hier gibt es keine eindeutige Lösung, da es auf die individuelle Meinung der Schüler ankommt. Die Diskussion sollte verschiedene Perspektiven einbeziehen, um ein ausgewogenes Urteil zu ermöglichen.

6. Rollenspiel

Teilt die Klasse in Gruppen auf und führt ein Rollenspiel durch, bei dem ihr eine Szene aus Napoleons Leben oder einem wichtigen historischen Ereignis nachspielt. Zum Beispiel könnt ihr die Szene seiner Krönung zum Kaiser, die Unterzeichnung des Code Napoléon oder eine Schlacht darstellen. Lösungen: Hier gibt es keine festgelegten Lösungen, da das Rollenspiel kreativ und frei gestaltet werden kann. Wichtig ist, dass die Schüler sich in die Situation hineinversetzen und dabei historische Fakten und Zusammenhänge berücksichtigen.

7. Forschungsaufgabe

Suche im Internet oder in Büchern nach Informationen über die Auswirkungen von Napoleons Herrschaft auf Europa. Erstelle eine Liste mit mindestens fünf Punkten, die seinen Einfluss auf die Geschichte und Politik des Kontinents beschreiben. Lösungen: Die Liste kann variieren, aber hier sind einige mögliche Punkte:

  • Einführung des Code Napoléon, der das französische Rechtssystem modernisierte und in vielen europäischen Ländern Einfluss hatte.
  • Ausbreitung der französischen Revolution und ihrer Ideale (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit) in Europa.
  • Errichtung von Satellitenstaaten und Absetzung von Monarchen, was die politische Landkarte Europas veränderte.
  • Stärkung des Nationalismus und des Widerstands gegen französische Herrschaft in verschiedenen europäischen Ländern.
  • Beginn des Wiener Kongresses und der Restauration, um die politische Ordnung in Europa nach Napoleons Niederlage wiederherzustellen.