Imperialismus
Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Imperialismus":
Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Geschichte.
- Multiple-Choice-Frage
Welche der folgenden Optionen war ein Hauptgrund für den Imperialismus im 19. und frühen 20. Jahrhundert?
a) Suche nach neuen Märkten und Rohstoffen b) Die Verbreitung des Kommunismus c) Die Etablierung von Demokratie in anderen Ländern d) Das Ende des Kalten Krieges
Lösung: a) Suche nach neuen Märkten und Rohstoffen
- Lückentext
Fülle die Lücke im folgenden Satz aus:
Während der imperialistischen Epoche wurde der afrikanische Kontinent von vielen europäischen Mächten wie ____, ____, und ____ kolonialisiert.
Lösung: Großbritannien, Frankreich, Deutschland
- Begriffsdefinition
Definiere den Begriff "Soziale Darwinsimus" und erkläre, wie er mit dem Imperialismus in Verbindung steht.
Lösung: Sozialer Darwinismus ist die Anwendung von Darwins Theorie der natürlichen Selektion auf menschliche Gesellschaften. Im Zusammenhang mit dem Imperialismus wurde diese Idee verwendet, um die Behauptung zu rechtfertigen, dass einige Rassen oder Nationen überlegen seien und daher das Recht hätten, andere zu beherrschen.
- Bildanalyse
Analysiere das folgende politische Cartoon zum Thema Imperialismus und beschreibe, welche Botschaft es vermittelt: [Bild eines politischen Cartoons zum Thema Imperialismus einfügen]
Lösung: Die Antwort kann variieren, abhängig vom gewählten Cartoon. Im Allgemeinen sollte sie auf die Darstellung von imperialistischen Mächten und ihre Auswirkungen auf kolonisierte Länder eingehen.
- Kurzantwort
Erkläre den Begriff "Kolonie" und nenne zwei Beispiele für europäische Kolonien während des Zeitalters des Imperialismus.
Lösung: Eine Kolonie ist ein Gebiet, das von einem anderen Land politisch und wirtschaftlich kontrolliert wird. Beispiele für europäische Kolonien während des Imperialismus sind Britisch-Indien (heute Indien, Pakistan und Bangladesch) und Deutsch-Südwestafrika (heute Namibia).
- Vergleich
Vergleiche den britischen und den belgischen Imperialismus in Afrika. Nenne mindestens zwei Unterschiede und zwei Gemeinsamkeiten.
Lösung: Gemeinsamkeiten: Beide Länder kolonisierten afrikanische Gebiete und kontrollierten deren Ressourcen und Arbeitskräfte; beide etablierten politische und wirtschaftliche Systeme, die ihren Interessen dienten. Unterschiede: Der britische Imperialismus tendierte dazu, indirekte Herrschaft durch lokale Eliten auszuüben, während der belgische Imperialismus (insbesondere im Kongo) brutaler war und direkter von der belgischen Krone kontrolliert wurde; Belgien beschränkte seine afrikanischen Kolonien hauptsächlich auf den Kongo, während Großbritannien mehrere Kolonien in Afrika hatte.
- Zeitleiste
Erstelle eine Zeitleiste mit mindestens fünf wichtigen Ereignissen oder Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Imperialismus im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Gib für jedes Ereignis das Datum und eine kurze Beschreibung an.
Lösung:
- 1815 - Wiener Kongress: Nach den napoleonischen Kriegen wurde auf dem Wiener Kongress eine neue europäische Ordnung geschaffen, die den Weg für den Imperialismus ebnete.
- 1857-1858 - Sepoy-Aufstand in Indien: Der Aufstand gegen die britische Herrschaft führte zur Auflösung der Britischen Ostindien-Kompanie und zur direkten Kontrolle Indiens durch die britische Krone.
- 1884-1885 - Berliner Konferenz: Europäische Mächte teilten Afrika in koloniale Gebiete auf, was zum sogenannten "Wettlauf um Afrika" führte.
- 1898 - Spanisch-Amerikanischer Krieg: Die Vereinigten Staaten besiegten Spanien und erlangten Kontrolle über Kuba, Puerto Rico, Guam und die Philippinen, wodurch sie zu einer imperialistischen Macht wurden.
- 1914 - Eröffnung des Panamakanals: Der von den USA gebaute und kontrollierte Panamakanal erleichterte den globalen Handel und die imperialistische Expansion.