Hanse
Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Hanse":
Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Geschichte.
- Multiple-Choice-Frage
Welche Stadt war KEINE wichtige Hansestadt?
A. Lübeck B. Hamburg C. München D. Bremen
Lösung: C. München
- Lückentext
Fülle die Lücken aus: Die Hanse war ein ___________ von Kaufleuten und Städten, das vom 12. bis zum 17. Jahrhundert im ___________ und in Teilen von ___________ existierte. Sie diente dem ___________ und dem Schutz der Handelsrouten auf See und Land.
Lösung: Zusammenschluss; nordeuropäischen Raum; Osteuropa; wirtschaftlichen Austausch
- Begriffserklärung
Erkläre den Begriff "Kontor" im Zusammenhang mit der Hanse.
Lösung: Ein Kontor war eine Handelsniederlassung oder -vertretung, die von Hansekaufleuten in auswärtigen Städten eingerichtet wurde. Dort wurden Waren gelagert, verkauft und Handelsverträge abgeschlossen. Kontore waren wichtige Knotenpunkte im Handelsnetzwerk der Hanse.
- Bildanalyse
Betrachte das Bild eines mittelalterlichen Hafens einer Hansestadt. Beschreibe, welche Aktivitäten du erkennen kannst und wie diese auf den Handel und die Wirtschaft der Hansezeit hindeuten.
Lösung: Mögliche Antworten können sein: Handelsschiffe, die beladen oder entladen werden; Kaufleute, die Handel betreiben; Hafenarbeiter, die Waren transportieren; Lagerhäuser zur Aufbewahrung von Waren.
- Zeitleiste
Erstelle eine Zeitleiste mit mindestens fünf wichtigen Ereignissen aus der Geschichte der Hanse.
Lösung: Beispiel für eine Zeitleiste:
- 1159: Gründung der Stadt Lübeck
- 1266: Gründung des Hansekontors in Brügge
- 1356: Gründung des Hansekontors in London, Stalhof
- 1370: Hanseatische Flotte besiegt die Dänen und erlangt die Kontrolle über die Ostsee
- 1669: Letztes Hansetag in Lübeck
- Rollenspiel
Entwickle ein kurzes Rollenspiel, in dem Hansekaufleute Handel treiben. Achte darauf, dass verschiedene Aspekte des Handels, wie z. B. Verhandlungen, Handelsrouten oder Währung, zur Sprache kommen.
Lösung: Eine mögliche Idee für ein Rollenspiel kann die Verhandlung zwischen Hansekaufleuten aus unterschiedlichen Städten beinhalten, die versuchen, einen Handelsvertrag abzuschließen. Die Schülerinnen und Schüler können die verschiedenen Rollen der Kaufleute und die verschiedenen Waren, die gehandelt werden, erforschen.
- Karteikarten
Erstelle vier Karteikarten mit Informationen über verschiedene Hansestädte (z. B. Lübeck, Hamburg, Rostock, Danzig). Jede Karte sollte Informationen über die Gründung, die geografische Lage, die Bedeutung im Handelsnetzwerk der Hanse und bedeutende historische Ereignisse enthalten.
Lösung:
Karteikarte 1: Lübeck
- Gründung: 1143
- Geografische Lage: An der Trave in Schleswig-Holstein, Deutschland
- Bedeutung im Handelsnetzwerk der Hanse: "Königin der Hanse", wichtiges Handelszentrum und Hauptstadt der Hanse
- Bedeutende historische Ereignisse: Gründung der ersten Hansemünze (Lübischer Schilling), Bau des Lübecker Doms und des Holstentors
Karteikarte 2: Hamburg
- Gründung: um 800
- Geografische Lage: An der Elbe in Norddeutschland
- Bedeutung im Handelsnetzwerk der Hanse: Bedeutende Hansestadt, wichtiger Hafen und Handelsplatz
- Bedeutende historische Ereignisse: Gründung des Hamburger Hafens, Hafenkran von 1241
Karteikarte 3: Rostock
- Gründung: 1218
- Geografische Lage: An der Warnow in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
- Bedeutung im Handelsnetzwerk der Hanse: Wichtige Hansestadt an der Ostsee, bedeutender Hafen und Handelsplatz
- Bedeutende historische Ereignisse: Gründung der Universität Rostock (1419), Bau der St. Marienkirche
Karteikarte 4: Danzig
- Gründung: 997
- Geografische Lage: An der Mottlau in Polen
- Bedeutung im Handelsnetzwerk der Hanse: Bedeutende Hansestadt, wichtiger Hafen und Handelsplatz an der Ostsee
- Bedeutende historische Ereignisse: Gründung des Artushofs, Bau der Marienkirche, Hauptstadt von Westpreußen (1466-1772)