Brandenburger Tor
Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Brandenburger Tor":
Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Geschichte.
- Multiple-Choice-Frage
Welcher Architekt entwarf das Brandenburger Tor?
a) Karl Friedrich Schinkel b) Carl Gotthard Langhans c) Alvar Aalto d) Ludwig Mies van der Rohe
Lösung: b) Carl Gotthard Langhans
- Kurzantwort-Frage
Was ist auf der Spitze des Brandenburger Tors zu sehen?
Lösung: Die Quadriga, eine Skulptur eines Streitwagens, der von vier Pferden gezogen wird.
- Lückentext
Das Brandenburger Tor wurde im Jahre [Lücke 1] fertiggestellt und ist eines der bekanntesten [Lücke 2] in Deutschland. Es steht im Zentrum Berlins und repräsentiert die [Lücke 3] zwischen Ost- und Westberlin.
Lösung: Lücke 1: 1791, Lücke 2: Wahrzeichen, Lücke 3: ehemalige Grenze
- Bildbeschreibung
Beschreibe das Brandenburger Tor in drei Sätzen, wobei du auf seine Architektur, das Material, aus dem es besteht, und seine Bedeutung eingehst.
Lösung: Das Brandenburger Tor ist ein imposantes neoklassizistisches Bauwerk, das von 12 Säulen getragen wird. Es besteht aus Sandstein und ist von der Quadriga gekrönt. Das Tor ist ein bedeutendes Symbol der deutschen Einheit und Geschichte.
- Zeitleiste
Erstelle eine Zeitleiste mit mindestens vier wichtigen Ereignissen in der Geschichte des Brandenburger Tors.
Lösung:
- 1788: Baubeginn
- 1791: Fertigstellung
- 1961-1989: Teil der Berliner Mauer und unzugänglich
- 1989: Fall der Berliner Mauer und Wiedereröffnung des Brandenburger Tors
- Debatten-Frage
Diskutiere, ob das Brandenburger Tor noch heute ein relevantes Symbol für Deutschland ist. Nenne mindestens zwei Argumente, die für oder gegen seine aktuelle Bedeutung sprechen.
Lösung: Pro: Symbol der deutschen Einheit und Geschichte, Ort bedeutender politischer Veranstaltungen. Kontra: Heutzutage gibt es andere bedeutende Wahrzeichen, die Deutschland repräsentieren könnten; die Geschichte des Brandenburger Tors ist nicht allen Deutschen bekannt.
- Kreatives Schreiben
Schreibe einen kurzen Text, in dem du eine Person beschreibst, die das Brandenburger Tor zum ersten Mal besucht. Beschreibe ihre Gedanken und Gefühle, während sie das Wahrzeichen betrachtet.
Lösung: Beispiel-Text – Emotionen und Gedanken können variieren, wichtig ist, dass das Brandenburger Tor und die Reaktion der Person darauf im Fokus stehen.