Archimedes
Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Archimedes":
Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Geschichte.
Aufgabentyp 1: Multiple-Choice-Fragen
- Welches antike Volk gehörte Archimedes an? a. Ägypter b. Römer c. Griechen d. Perser
Lösung: c. Griechen
Aufgabentyp 2: Wahr oder Falsch
- Archimedes entdeckte das Prinzip der Hebelwirkung. (Wahr oder Falsch)
Lösung: Wahr
Aufgabentyp 3: Lückentext
- Archimedes wurde in der Stadt _____ auf der Insel _____ geboren.
Lösung: Syrakus, Sizilien
Aufgabentyp 4: Kurzantwort-Fragen
- Nenne eine der berühmtesten Erfindungen von Archimedes.
Lösung: Archimedische Schraube
Aufgabentyp 5: Rechenaufgaben
- Eine Goldkrone hat ein Volumen von 300 cm³ und wiegt 6.000 g. Hat die Krone das richtige Gewicht, wenn Gold eine Dichte von 19,3 g/cm³ hat? (Berechne das Gewicht der Krone, wenn sie nur aus Gold bestünde.)
Lösung: 300 cm³ × 19,3 g/cm³ = 5.790 g. Die Krone wiegt mehr als sie sollte, wenn sie nur aus Gold bestünde.
Aufgabentyp 6: Zeichnungsaufgaben
- Zeichne eine Skizze der Archimedischen Schraube und erkläre, wie sie funktioniert.
Lösung: Eine spiralförmige Röhre um einen zylindrischen Schaft gewickelt. Wasser wird durch Drehen des Schafts entlang der Spirale nach oben transportiert.
Aufgabentyp 7: Diskussionsfragen
- Diskutiere, wie das Archimedische Prinzip in der modernen Schifffahrt und im Flugzeugbau angewendet wird.
Lösung: Beispiele für die Anwendung des Archimedischen Prinzips sind Auftrieb von Schiffen und U-Booten (Verdrängung von Wasser) sowie Flugzeugtragflächen, die Auftrieb durch Verdrängung von Luft erzeugen.
Aufgabentyp 8: Experimente
- Führe ein einfaches Experiment durch, um das Archimedische Prinzip zu demonstrieren. Beschreibe das Experiment und seine Ergebnisse.
Lösung: Ein einfaches Experiment besteht darin, ein Objekt in ein Wasserbehältnis zu legen und die Wassermenge zu messen, die überläuft. Das entspricht dem Volumen des Objekts. Das Gewicht des verdrängten Wassers entspricht dem Auftrieb, den das Objekt im Wasser erfährt.