Absolutismus

Hinweis: Ein Paket mit ca. 10000 Arbeitsblättern kann über Sellfy.com für 10 € oder bei eduki.com mit bearbeitbaren Aufgabenstellungen für 24,99 € (mit mehr Bezahlmöglichkeiten) erworben werden. Der Erlös sichert den Erhalt und die Weiterentwicklung dieses Internetangebots.

Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Absolutismus":

Arbeitsblatt mit Fragen zum Thema "Absolutismus"

Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:

Der folgende Inhalt stellt nur eine Ideensammlung für Aufgaben zu einem bestimmten Thema dar.
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Geschichte.

1. Multiple-Choice-Aufgabe:
Welcher König gilt als Beispiel für einen absolutistischen Herrscher in Frankreich?
A) Heinrich IV
B) Ludwig XIV
C) Napoleon Bonaparte
D) Karl V

Lösung: B) Ludwig XIV

2. Lückentext-Aufgabe:
Fülle die Lücken im folgenden Satz aus:
Absolutismus bezieht sich auf eine Regierungsform, in der der _____ uneingeschränkte _____ und _____ hat.

Lösung: Herrscher, Macht, Kontrolle

3. Wahr-oder-falsch-Aufgabe:
"Das Gottesgnadentum bedeutet, dass der König seine Macht direkt von Gott erhalten hat und somit keine Rechenschaft gegenüber dem Volk ablegen muss." 
Wahr oder Falsch?

Lösung: Wahr

4. Zuordnungsaufgabe:
Ordne die folgenden Begriffe der richtigen Definition zu:

A) Absolutismus
B) Merkantilismus
C) Gottesgnadentum
D) Zentralisierung

1) Die Überzeugung, dass der König seine Macht direkt von Gott erhalten hat
2) Eine Regierungsform, in der der Herrscher uneingeschränkte Macht und Kontrolle hat
3) Die wirtschaftliche Strategie, die darauf abzielt, den Wohlstand und die Macht eines Landes durch Exporte zu erhöhen
4) Die Konsolidierung der politischen Macht und Kontrolle in der Hand einer zentralen Regierung

Lösung:
A) 2
B) 3
C) 1
D) 4

5. Bildanalyse-Aufgabe:
Betrachte das Gemälde "Sonnenkönig" von Hyacinthe Rigaud. Beschreibe drei Elemente im Bild, die die Macht und den Reichtum von Ludwig XIV. symbolisieren.

Lösung: (1) prachtvolle Kleidung und Umhang, (2) Krone und Zepter, (3) Thron

6. Kurzantwort-Aufgabe:
Was ist der Hauptunterschied zwischen einer absolutistischen Monarchie und einer konstitutionellen Monarchie?

Lösung: In einer absolutistischen Monarchie hat der Herrscher uneingeschränkte Macht und Kontrolle, während in einer konstitutionellen Monarchie die Macht des Herrschers durch eine Verfassung eingeschränkt ist.

7. Rollenspiel-Aufgabe:
Du bist ein Berater von Ludwig XIV. und er bittet dich um Rat, um seine Macht im Königreich zu festigen. Gib ihm zwei Ratschläge, die ihm helfen könnten.

Lösung: (1) Stärkung der Zentralregierung und Reduzierung der Macht der Adligen, (2) Förderung des Merkantilismus, um die Wirtschaft zu stärken und mehr Geld in die Staatskasse zu bringen.