Alkohol
Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Alkohol":
Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Chemie.
- Multiple-Choice-Aufgabe
Wähle die richtige Antwort aus: Wie nennt man die Reaktion des Körpers, wenn man regelmäßig Alkohol konsumiert und dann plötzlich damit aufhört? a) Toleranz b) Entzugserscheinungen c) Kater d) Intoxikation
Lösung: b) Entzugserscheinungen
- Lückentext-Aufgabe
Vervollständige den Satz: Alkohol ist ein _________________, der die _________________ beeinflusst.
Lösung: Alkohol ist ein Nervengift, der die Gehirnfunktion beeinflusst.
- Wahr oder Falsch
Alkohol wird in jedem Körper gleich schnell abgebaut.
Lösung: Falsch
- Begriffszuordnung
Zuordnen der Begriffe zu ihren Definitionen:
- Promille
- Alkoholmissbrauch
- Leber
- Ethanol
a) Organ, das Alkohol im Körper abbaut b) Einheit zur Messung des Alkoholgehalts im Blut c) Wirkstoff, der in alkoholischen Getränken enthalten ist d) Regelmäßiger, übermäßiger Alkoholkonsum, der negative Folgen hat
Lösungen: 1-b, 2-d, 3-a, 4-c
- Kurzantwort-Aufgabe
Welche gesetzliche Altersgrenze gilt in Deutschland für den Kauf von Bier und Wein?
Lösung: 16 Jahre
- Rechenaufgabe
Annika wiegt 60 kg und trinkt drei Gläser Wein à 0,2 Liter mit einem Alkoholgehalt von 12%. Wie viele Gramm reiner Alkohol hat sie ungefähr konsumiert? (Dichte von Ethanol = 0,789 g/cm³)
Lösung: Menge an Alkohol = Volumen x Alkoholgehalt x Dichte Menge an Alkohol = (0,2 L x 3) x 0,12 x 0,789 g/cm³ x (1000 cm³/L) Menge an Alkohol ≈ 56,7 g
- Bildbeschreibung
Beschreibe in einigen Sätzen, welche Gefahren und Probleme durch übermäßigen Alkoholkonsum entstehen können.
Lösung: Übermäßiger Alkoholkonsum kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen, wie z. B. Lebererkrankungen, Herz-Kreislauf-Problemen, erhöhtem Krebsrisiko und Nervenschäden. Es kann auch zu sozialen Problemen führen, wie Schwierigkeiten in Beziehungen, Arbeitsplatzverlust und rechtlichen Problemen aufgrund von Alkohol am Steuer oder gewalttätigem Verhalten.
- Rollenspiel
In Gruppen von zwei bis vier Schülern spielt ihr verschiedene Situationen, in denen ihr euch entscheiden müsst, ob ihr Alkohol trinkt oder nicht. Besprecht die Gründe für eure Entscheidung und mögliche Konsequenzen.
Beispiel: Szenario 1: Eine Geburtstagsfeier, bei der Alkohol angeboten wird. Szenario 2: Freunde, die euch unter Druck setzen, Alkohol zu trinken. Szenario 3: Eine Situation, in der ihr danach noch Auto fahren müsst.
Lösung: Die Schüler sollten in ihren Rollenspielen verschiedene Entscheidungen und deren mögliche Konsequenzen diskutieren. Wichtige Aspekte, die in den Diskussionen angesprochen werden sollten, sind: gesetzliche Altersgrenzen, gesundheitliche Risiken, sozialer Druck, Verantwortung für sich selbst und andere sowie die Konsequenzen von Alkoholkonsum am Steuer.