Samen

Hinweis: Ein Paket mit ca. 10000 Arbeitsblättern kann über Sellfy.com für 10 € oder bei eduki.com mit bearbeitbaren Aufgabenstellungen für 24,99 € (mit mehr Bezahlmöglichkeiten) erworben werden. Der Erlös sichert den Erhalt und die Weiterentwicklung dieses Internetangebots.

Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Samen":

Arbeitsblatt mit QR-Code zum Thema "Samen"
Arbeitsblatt mit Fragen zum Thema "Samen"

Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:

Der folgende Inhalt stellt nur eine Ideensammlung für Aufgaben zu einem bestimmten Thema dar.
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Biologie.
Schwierigkeit
normal
  1. Multiple-Choice-Frage

Welcher Teil des Samens enthält die Nährstoffe, die für das Keimen des Samens benötigt werden? a. Samenschale b. Embryo c. Nährgewebe d. Keimblatt

Lösung: c. Nährgewebe

  1. Lückentext

Füllen Sie die Lücken in den folgenden Sätzen aus:

Ein Samen besteht aus drei Hauptteilen: der _______, dem _______ und dem _______.

Lösung: Ein Samen besteht aus drei Hauptteilen: der Samenschale, dem Embryo und dem Nährgewebe.

  1. Wahr oder Falsch

Die Samenschale ist dafür verantwortlich, den Samen vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit und Schädlingen zu schützen.

Lösung: Wahr

  1. Begriffszuordnung

Ordnen Sie die Begriffe den passenden Definitionen zu:

  1. Keimung
  2. Samenruhe
  3. Samenschale
  4. Embryo

a. Die äußere Schicht des Samens, die den Inhalt vor äußeren Einflüssen schützt. b. Ein Ruhezustand des Samens, der die Keimung bis zu einem geeigneten Zeitpunkt verzögert. c. Der Prozess, bei dem ein Samen aufbricht und eine neue Pflanze beginnt zu wachsen. d. Der winzige, sich entwickelnde Pflanzenkeimling im Samen.

Lösungen: 1-c, 2-b, 3-a, 4-d

  1. Kurzantwort

Erkläre in einigen Sätzen, warum Samenruhe für einige Pflanzenarten wichtig ist.

Lösung: Samenruhe ist für einige Pflanzenarten wichtig, weil sie die Keimung bis zu einem geeigneten Zeitpunkt verzögert. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Pflanze unter günstigen Umweltbedingungen wächst, wie z.B. ausreichend Feuchtigkeit und Temperatur. Die Samenruhe erhöht so die Überlebenschancen der Pflanze.

  1. Experiment

Stelle eine Hypothese auf und führe ein Experiment durch, um herauszufinden, wie sich verschiedene Umweltfaktoren (z.B. Licht, Temperatur und Feuchtigkeit) auf die Keimung von Samen auswirken. Beschreibe die Schritte des Experiments und die benötigten Materialien.

Lösung:

Hypothese: Die Keimung von Samen wird durch Licht, Temperatur und Feuchtigkeit beeinflusst.

Materialien: Samen, Pflanzgefäße, Erde, Wasser, Lichtquelle, Thermometer, Standorte mit unterschiedlichen Umweltbedingungen

Experiment:

  1. Pflanze die Samen in Pflanzgefäße mit Erde.
  2. Wähle verschiedene Standorte mit unterschiedlichen Lichtverhältnissen, Temperaturen und Feuchtigkeiten.
  3. Beobachte und dokumentiere die Keimungsrate und das Wachstum der Samen über einen festgelegten Zeitraum.
  4. Vergleiche die Ergebnisse und ziehe Schlussfolgerungen.

 

  1. Zeichnung

Zeichne und beschrifte die Teile eines Samens und erkläre ihre Funktionen.

Lösung:

Die Zeichnung sollte einen Samen zeigen, der in drei Hauptteile unterteilt ist:

  1. Samenschale: Die äußere Schicht des Samens, die den Inhalt vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit und Schädlingen schützt.
  2. Embryo: Der winzige, sich entwickelnde Pflanzenkeimling im Samen. Während der Keimung wird der Embryo zur jungen Pflanze.
  3. Nährgewebe: Das Gewebe im Samen, das die Nährstoffe enthält, die für das Keimen des Samens benötigt werden. Es versorgt den Embryo mit Energie, bis die junge Pflanze eigene Nährstoffe produzieren kann.

Die Schüler können die Zeichnung anfertigen und die Hauptteile des Samens beschriften, um ihr Verständnis der Struktur und Funktion der verschiedenen Teile zu demonstrieren.