Haut
Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Haut":
Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Biologie.
- Füll-die-Lücke-Aufgabe
Vervollständige die folgenden Sätze zum Thema Haut, indem du die Lücken mit den passenden Wörtern füllst.
a. Die Haut ist das _______ Organ des menschlichen Körpers. b. Es gibt insgesamt _______ Hautschichten. c. Die oberste Hautschicht heißt _______. d. Die unterste Hautschicht heißt _______. e. Die _______ Zellen der Haut produzieren Melanin, das für die Pigmentierung verantwortlich ist.
Lösungen: a. größte b. drei c. Epidermis d. Subkutis (oder Subcutis) e. Melanozyten
- Multiple-Choice-Aufgabe
Welche Funktionen hat die Haut? Wähle alle zutreffenden Antworten.
a. Schutz vor Umwelteinflüssen b. Temperaturregulierung c. Vitamin-D-Synthese d. Atmung
Lösungen: a, b, c
- Kurzantwort-Aufgabe
Was sind die Hauptzellen der Epidermis, und welche Funktion haben sie?
Lösung: Keratinozyten sind die Hauptzellen der Epidermis. Sie produzieren Keratin, das die Hautfestigkeit und Wasserbeständigkeit verleiht.
- Wahr/Falsch-Aufgabe
Die Haut ist völlig unempfindlich gegenüber UV-Strahlung. Wahr oder falsch?
Lösung: Falsch
- Bildbeschriftungs-Aufgabe
Beschrifte die folgenden Hautschichten in dieser Abbildung: [Bild von der menschlichen Haut mit Schichten ohne Beschriftungen]
a. _______ (oberste Schicht) b. _______ (mittlere Schicht) c. _______ (unterste Schicht)
Lösungen: a. Epidermis b. Dermis c. Subkutis (oder Subcutis)
- Matching-Aufgabe
Ordne die Hautschichten (A-C) den jeweiligen Funktionen (1-3) zu.
A. Epidermis B. Dermis C. Subkutis (oder Subcutis)
- Speicherung von Fett und Isolierung
- Schutz vor Umwelteinflüssen und Produktion von Keratin
- Enthält Blutgefäße, Nerven und Talgdrüsen
Lösungen: A-2, B-3, C-1
- Analyse-Aufgabe
Erkläre die Rolle der Haut bei der Temperaturregulierung des Körpers.
Lösung: Die Haut spielt eine wichtige Rolle bei der Temperaturregulierung des Körpers, indem sie Schweiß produziert und über Blutgefäße Wärme abgibt oder speichert. Wenn der Körper überhitzt ist, produzieren Schweißdrüsen Schweiß, der auf der Haut verdunstet und so für Abkühlung sorgt. Gleichzeitig erweitern sich die Blutgefäße in der Dermis, um mehr Wärme an die Hautoberfläche abzugeben. Wenn der Körper hingegen zu kalt ist, verengen sich die Blutgefäße, um den Wärmeverlust an die Umgebung zu minimieren und die Wärme im Körperkern zu halten. In diesem Fall wird auch die Schweißproduktion reduziert. Zudem können die in der Subkutis gespeicherten Fettzellen als Isolierung dienen und den Wärmeverlust begrenzen. Zusammen tragen diese Prozesse dazu bei, die Körpertemperatur konstant zu halten und eine Überhitzung oder Unterkühlung zu vermeiden.