Verben

Hinweis: Ein Paket mit ca. 10000 Arbeitsblättern kann über Sellfy.com für 10 € oder bei eduki.com mit bearbeitbaren Aufgabenstellungen für 24,99 € (mit mehr Bezahlmöglichkeiten) erworben werden. Der Erlös sichert den Erhalt und die Weiterentwicklung dieses Internetangebots.

Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Verben":

Arbeitsblatt mit QR-Code zum Thema "Verben"
Arbeitsblatt mit Fragen zum Thema "Verben"

Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:

Der folgende Inhalt stellt nur eine Ideensammlung für Aufgaben zu einem bestimmten Thema dar.
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Deutsch.
Schwierigkeit
normal
  1. Einfache Verbidentifikation:

Unterstreiche das Verb in den folgenden Sätzen:

a) Du gehst morgens zur Schule. b) Deine Mutter kocht das Abendessen. c) Sie fährt schnell mit dem Fahrrad.

Lösungen: a) gehst b) kocht c) fährt

  1. Verben in verschiedenen Zeitformen:

Setze die Verben in Klammern in die angegebene Zeitform:

a) Du (springen) (Präteritum) über die Pfütze. b) Du (essen) (Futur I) morgen Pizza. c) Du (schwimmen) (Perfekt) im Meer.

Lösungen: a) sprangst b) wirst essen c) bist geschwommen

  1. Modalverben:

Ergänze die passenden Modalverben in die Lücken:

a) Du __ das Fahrrad reparieren. b) Du __ deine Hausaufgaben machen. c) Du __ schneller laufen.

Lösungen: a) kannst / solltest / musst b) musst / solltest c) kannst / solltest

  1. Reflexive Verben:

Wähle das richtige reflexive Verb aus und setze es in den Satz ein:

a) Du (sich beeilen/sich freuen) zur Schule, um nicht zu spät zu kommen. b) Du (sich ausruhen/sich konzentrieren) auf die Hausaufgaben.

Lösungen: a) beeilst dich b) konzentrierst dich

  1. Trennbare Verben:

Setze die trennbaren Verben in den Sätzen zusammen:

a) Du (an) (rufen) deine Freunde. b) Du (auf) (stehen) früh am Morgen.

Lösungen: a) rufst an b) stehst auf

  1. Unregelmäßige Verben:

Finde die richtige Form des unregelmäßigen Verbs im Präsens:

a) Du (sein) ein guter Freund. b) Du (fahren) mit dem Bus zur Schule.

Lösungen: a) bist b) fährst

  1. Passivsätze:

Wandle die folgenden Aktivsätze in Passivsätze um:

a) Du schreibst einen Brief. b) Du öffnest das Fenster.

Lösungen: a) Ein Brief wird (von dir) geschrieben. b) Das Fenster wird (von dir) geöffnet.