Schlangen

Hinweis: Ein Paket mit ca. 10000 Arbeitsblättern kann über Sellfy.com für 10 € oder bei eduki.com mit bearbeitbaren Aufgabenstellungen für 24,99 € (mit mehr Bezahlmöglichkeiten) erworben werden. Der Erlös sichert den Erhalt und die Weiterentwicklung dieses Internetangebots.

Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Schlangen":

Arbeitsblatt mit QR-Code zum Thema "Schlangen"
Arbeitsblatt mit Fragen zum Thema "Schlangen"

Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:

Der folgende Inhalt stellt nur eine Ideensammlung für Aufgaben zu einem bestimmten Thema dar.
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Biologie.
Schwierigkeit
normal
  1. Multiple-Choice-Frage

    Welche dieser Schlangen ist keine Giftschlange? a) Klapperschlange b) Königskobra c) Boa Constrictor d) Schwarze Mamba

    Lösung: c) Boa Constrictor

  2. Lückentext

    Schlangen sind Reptilien, die zur Ordnung der ______ gehören.

    Lösung: Schuppenkriechtiere (Squamata)

  3. Wahr oder Falsch

    Schlangen besitzen keine Beine, aber sie können trotzdem schwimmen, klettern und sich auf dem Boden fortbewegen. Wahr oder Falsch?

    Lösung: Wahr

  4. Begriffsdefinition

    Definiere den Begriff "Ektoparasit" und erkläre, inwiefern er für Schlangen relevant ist.

    Lösung: Ein Ektoparasit ist ein Parasit, der auf der äußeren Oberfläche seines Wirtes lebt und sich von ihm ernährt. Bei Schlangen können Ektoparasiten wie Zecken und Milben vorkommen, die sich von ihrem Blut ernähren und Krankheiten übertragen können.

  5. Kurzantwort

    Wie nennt man das Phänomen, wenn Schlangen ihre Haut abwerfen?

    Lösung: Häutung

  6. Bildbeschreibung

    Beschreibe das Bild einer Schlange, die ihre Beute durch Konstriktion tötet. Wie sieht das aus und wie funktioniert dieser Prozess?

    Lösung: Auf dem Bild ist eine Schlange zu sehen, die ihren Körper fest um ihre Beute gewickelt hat. Die Schlange drückt mit ihren starken Muskeln zusammen und erhöht den Druck auf das Opfer jedes Mal, wenn es ausatmet. Dies führt dazu, dass das Opfer nicht mehr atmen kann und letztendlich an Sauerstoffmangel stirbt.

  7. Reihenfolge

    Ordne die folgenden Schritte im Verdauungsprozess einer Schlange in die richtige Reihenfolge: a) Ausscheidung der unverdaulichen Reste b) Beute wird durch Enzyme und Magensäure zersetzt c) Schlange verschlingt die Beute d) Nährstoffe werden in den Dünndarm aufgenommen

    Lösung: c) Schlange verschlingt die Beute -> b) Beute wird durch Enzyme und Magensäure zersetzt -> d) Nährstoffe werden in den Dünndarm aufgenommen -> a) Ausscheidung der unverdaulichen Reste

  8. Kreuzworträtsel

    Finde die gesuchten Schlangenarten anhand der angegebenen Beschreibungen: a) Eine nordamerikanische Giftschlange mit einem charakteristischen Geräusch erzeugenden Körperteil. b) Eine große, kräftige, ungiftige Schlange, die ihre Beute durch Umschlingen erstickt. c) Eine hochgiftige afrikanische Schlange, bekannt für ihre schnelle Fortbewegung. d) Eine große asiatische Giftschlange, die oft als die längste Giftschlange der Welt gilt.

    Lösungen: a) Klapperschlange b) Boa Constrictor c) Schwarze Mamba d) Königskobra

  9. Zuordnungsaufgabe

    Ordne die folgenden Begriffe den entsprechenden Schlangenmerkmalen zu: a) Jakobson-Organ b) Ovipar c) Ovovivipar d) Infrarotsensoren

    1. Lebendgebärend
    2. Eierlegend
    3. Wahrnehmung von Wärme
    4. Geruchssinn

    Lösungen: a) 4) Geruchssinn b) 2) Eierlegend c) 1) Lebendgebärend d) 3) Wahrnehmung von Wärme

  10. Diagrammbeschreibung

    Beschreibe ein Diagramm, das die durchschnittliche Körpertemperatur verschiedener Schlangenarten in verschiedenen Lebensräumen zeigt. Was fällt dir auf?

    Lösung: Das Diagramm zeigt die durchschnittliche Körpertemperatur verschiedener Schlangenarten in unterschiedlichen Lebensräumen wie Wüsten, Wäldern und Sümpfen. Auffällig ist, dass die Körpertemperatur der Schlangen in wärmeren Lebensräumen tendenziell höher ist als in kühleren. Dies liegt daran, dass Schlangen wechselwarme Tiere sind und ihre Körpertemperatur von der Umgebungstemperatur abhängt.

  11. Vergleich

    Vergleiche die Giftwirkung von zwei verschiedenen Giftschlangenarten und erkläre, welche Schlangenart gefährlicher ist.

    Lösung: Zum Beispiel könnten die Giftwirkung der Inlandtaipan und der Königskobra verglichen werden. Das Gift der Inlandtaipan ist deutlich stärker und potenter als das der Königskobra. Eine kleine Menge des Inlandtaipan-Giftes kann genug sein, um mehrere Erwachsene zu töten, während das Gift der Königskobra zwar auch tödlich sein kann, aber in der Regel weniger potent ist. Daher gilt die Inlandtaipan als gefährlicher.