Ohr

Hinweis: Ein Paket mit ca. 10000 Arbeitsblättern kann über Sellfy.com für 10 € oder bei eduki.com mit bearbeitbaren Aufgabenstellungen für 24,99 € (mit mehr Bezahlmöglichkeiten) erworben werden. Der Erlös sichert den Erhalt und die Weiterentwicklung dieses Internetangebots.

Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Ohr":

Arbeitsblatt mit QR-Code zum Thema "Ohr"
Arbeitsblatt mit Fragen zum Thema "Ohr"

Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:

Der folgende Inhalt stellt nur eine Ideensammlung für Aufgaben zu einem bestimmten Thema dar.
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Biologie.
Schwierigkeit
normal
  1. Multiple-Choice-Frage

Welcher Teil des Ohres ist für das Hören von Geräuschen zuständig?

a) Tuba auditiva (Eustachische Röhre) b) Ohrmuschel c) Cochlea (Hörschnecke) d) Trommelfell

Lösung: c) Cochlea (Hörschnecke)

  1. Lückentext

Vervollständige den folgenden Text, indem du die Lücken mit den passenden Begriffen ausfüllst: Ohrmuschel, Schallwellen, Innenohr, Hörnerv, Trommelfell, Mittelohr.

Das menschliche Ohr besteht aus drei Hauptteilen: dem äußeren Ohr, dem Mittelohr und dem ____________. Die ____________ fängt die ____________ ein und leitet sie zum ____________ weiter. Im ____________ werden die Schallwellen verstärkt und an das ____________ weitergeleitet, das die Signale schließlich zum Gehirn sendet.

Lösung: Innenohr, Ohrmuschel, Schallwellen, Trommelfell, Mittelohr, Hörnerv

  1. Wahr oder Falsch

Die Eustachische Röhre dient dazu, den Druck im Mittelohr auszugleichen.

Wahr oder Falsch?

Lösung: Wahr

  1. Diagramm-Beschriftung

Beschrifte die angezeigten Teile des menschlichen Ohres in der bereitgestellten Abbildung.

Lösung:

  1. Ohrmuschel
  2. Gehörgang
  3. Trommelfell
  4. Hammer, Amboss, Steigbügel (Gehörknöchelchen)
  5. Tuba auditiva (Eustachische Röhre)
  6. Cochlea (Hörschnecke)
  7. Vestibulocochleärer Nerv (Hörnerv)

 

  1. Kurze schriftliche Antwort

Was ist der Zweck der Gehörknöchelchen im menschlichen Ohr?

Lösung: Die Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss und Steigbügel) dienen dazu, die Schallwellen, die auf das Trommelfell treffen, zu verstärken und auf das Innenohr zu übertragen.

  1. Reihenfolge festlegen

Ordne die folgenden Schritte in der richtigen Reihenfolge an, um zu beschreiben, wie Schall vom äußeren Ohr zum Gehirn gelangt.

a) Die Schallwellen werden vom Hörnerv an das Gehirn weitergeleitet. b) Die Gehörknöchelchen im Mittelohr verstärken die Schallwellen. c) Die Ohrmuschel fängt die Schallwellen ein. d) Die Schallwellen treffen auf das Trommelfell.

Lösung: c, d, b, a

  1. Zuordnung

Ordne die Funktionen den entsprechenden Teilen des Ohres zu:

  1. Schallwellen auffangen und zum Gehörgang leiten
  2. Schallwellen in elektrische Signale umwandeln
  3. Druckausgleich im Mittelohr ermöglichen 4. Elektrische Signale an das Gehirn weiterleiten
  4. Schallwellen verstärken

A) Cochlea (Hörschnecke) B) Ohrmuschel C) Tuba auditiva (Eustachische Röhre) D) Hörnerv E) Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss, Steigbügel)

Lösung:

  1. B) Ohrmuschel
  2. A) Cochlea (Hörschnecke)
  3. C) Tuba auditiva (Eustachische Röhre)
  4. D) Hörnerv
  5. E) Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss, Steigbügel)