Kraftwerk

Hinweis: Ein Paket mit ca. 10000 Arbeitsblättern kann über Sellfy.com für 10 € oder bei eduki.com mit bearbeitbaren Aufgabenstellungen für 24,99 € (mit mehr Bezahlmöglichkeiten) erworben werden. Der Erlös sichert den Erhalt und die Weiterentwicklung dieses Internetangebots.

Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Kraftwerk":

Arbeitsblatt mit QR-Code zum Thema "Kraftwerk"
Arbeitsblatt mit Fragen zum Thema "Kraftwerk"

Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:

Der folgende Inhalt stellt nur eine Ideensammlung für Aufgaben zu einem bestimmten Thema dar.
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Technik.
Schwierigkeit
normal
  1. Definitionsaufgabe

    Aufgabe: Beschreibe in deinen eigenen Worten, was ein Kraftwerk ist und welche Hauptfunktion es erfüllt.

    Lösung: Ein Kraftwerk ist eine Anlage, die verschiedene Energiequellen (z.B. fossile Brennstoffe, Wasser, Wind oder Sonnenenergie) in elektrische Energie umwandelt. Die Hauptfunktion eines Kraftwerks ist, elektrische Energie zu erzeugen, die dann über das Stromnetz an Haushalte und Unternehmen verteilt wird.

  2. Klassifizierungsaufgabe

    Aufgabe: Klassifiziere die folgenden Kraftwerkstypen nach der Energiequelle, die sie nutzen: Kohlekraftwerk, Windkraftanlage, Solarkraftwerk, Wasserkraftwerk, Atomkraftwerk.

    Lösung:

    • Kohlekraftwerk: fossile Brennstoffe
    • Windkraftanlage: Windenergie
    • Solarkraftwerk: Solarenergie
    • Wasserkraftwerk: Wasserkraft (hydroelektrische Energie)
    • Atomkraftwerk: Kernenergie
  3. Vergleichsaufgabe

    Aufgabe: Vergleiche erneuerbare und nicht erneuerbare Energiequellen, die in Kraftwerken verwendet werden. Nenne jeweils zwei Beispiele für erneuerbare und nicht erneuerbare Energiequellen.

    Lösung: Erneuerbare Energiequellen sind nachhaltig und können ständig erneuert werden, wie z.B. Solarenergie (Sonnenlicht) und Windenergie. Nicht erneuerbare Energiequellen sind begrenzt und können nicht erneuert werden, wie z.B. fossile Brennstoffe (Kohle, Öl) und Kernenergie (Uran).

  4. Berechnungsaufgabe

    Aufgabe: Ein Wasserkraftwerk hat eine Leistung von 100 MW. Wie viel Energie kann dieses Kraftwerk in 24 Stunden erzeugen? Gib deine Antwort in Megawattstunden (MWh) an.

    Lösung: Energie (MWh) = Leistung (MW) × Zeit (h) Energie = 100 MW × 24 h = 2.400 MWh

  5. Anwendungsaufgabe

    Aufgabe: Erkläre, wie ein Wasserkraftwerk elektrische Energie erzeugt. Beschreibe den Prozess kurz.

    Lösung: Ein Wasserkraftwerk erzeugt elektrische Energie, indem es die kinetische Energie des fließenden Wassers nutzt. Wasser fließt durch eine Turbine, die mit einem Generator verbunden ist. Die kinetische Energie des Wassers treibt die Turbine an, die wiederum den Generator antreibt. Der Generator erzeugt dann elektrische Energie.

  6. Kreativaufgabe

    Aufgabe: Entwerfe ein Poster, das die Vorteile von erneuerbaren Energiequellen gegenüber fossilen Brennstoffen für die Stromerzeugung in Kraftwerken hervorhebt.

    Lösung: Das Poster sollte Elemente wie Grafiken oder Illustrationen von verschiedenen erneuerbaren Energiequellen (z.B. Sonnenkollektoren, Windturbinen) enthalten und entsprechend der allgemeinen Kriterien der Postergestaltung fertiggestellt werden.