Ballade

Hinweis: Ein Paket mit ca. 10000 Arbeitsblättern kann über Sellfy.com für 10 € oder bei eduki.com mit bearbeitbaren Aufgabenstellungen für 24,99 € (mit mehr Bezahlmöglichkeiten) erworben werden. Der Erlös sichert den Erhalt und die Weiterentwicklung dieses Internetangebots.

Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Ballade":

Arbeitsblatt mit QR-Code zum Thema "Ballade"

Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:

Der folgende Inhalt stellt nur eine Ideensammlung für Aufgaben zu einem bestimmten Thema dar.
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Deutsch.
Schwierigkeit
normal

Aufgabentyp 1: Identifiziere die Merkmale einer Ballade

  1. Was sind die charakteristischen Merkmale einer Ballade? Lösung: Eine Ballade ist ein lyrisches Gedicht, das meist aus einer dramatischen Handlung besteht und oft von einem Geschehen erzählt, das sich in der Vergangenheit ereignet hat. Charakteristisch sind außerdem der Einsatz von Strophen, die Verwendung von Reim und Rhythmus sowie der Einsatz von sprachlichen Bildern.

Aufgabentyp 2: Analysiere die Sprache und die Struktur einer Ballade

  1. Analysiere die Sprache und die Struktur der Ballade "Der Zauberlehrling" von Johann Wolfgang von Goethe. Lösung: "Der Zauberlehrling" ist eine Ballade, die aus zwölf Strophen besteht. Die Sprache ist sehr bildhaft und enthält viele Metaphern und Vergleiche. Die Struktur ist durch die Wiederholung der Refrainzeile "Die Geister, die ich rief, / Werd' ich nun nicht los" geprägt.

Aufgabentyp 3: Interpretiere eine Ballade

  1. Interpretiere die Ballade "Erlkönig" von Johann Wolfgang von Goethe. Lösung: "Erlkönig" handelt von einem Kind, das von einem geheimnisvollen Wesen, dem Erlkönig, verführt und schließlich getötet wird. Die Ballade drückt die Ängste und Sorgen der Menschen vor dem Unbekannten aus und vermittelt ein Gefühl der Bedrohung und des Unbehagens.

Aufgabentyp 4: Schreibe eine eigene Ballade

  1. Schreibe eine eigene Ballade zu einem selbst gewählten Thema. Lösung: Die Lösung ist eine individuelle Schülerleistung und kann nicht vorgegeben werden.

Aufgabentyp 5: Vergleiche verschiedene Balladen

  1. Vergleiche die Balladen "John Maynard" von Theodor Fontane und "Die Lorelei" von Heinrich Heine hinsichtlich Sprache und Inhalt. Lösung: Beide Balladen handeln von tragischen Schicksalen und sind in einer bildreichen Sprache verfasst. "John Maynard" erzählt von einem Schiffbruch, während "Die Lorelei" von der unerreichbaren Schönheit einer Nymphe handelt.

Aufgabentyp 6: Verfasse eine Charakterisierung einer Figur aus einer Ballade

  1. Charakterisiere die Figur des Zauberlehrlings aus der Ballade "Der Zauberlehrling" von Johann Wolfgang von Goethe. Lösung: Der Zauberlehrling ist eine rebellische Figur, die ihre Macht überschätzt und dadurch in Gefahr gerät. Er ist ehrgeizig, aber auch naiv und lässt sich von seinen Wünschen und Ambitionen blenden.

Aufgabentyp 7: Diskutiere die Bedeutung einer Ballade für die heutige Zeit

  1. Diskutiere, warum Balladen auch heute noch relevant und bedeutend sind. Lösung: Balladen sind zeitlos und behandeln Themen, die auch heute noch relevant sind, wie Liebe, Tod, Trauer, Angst und Schmerz. Sie vermitteln eine Botschaft oder eine Moral und regen zum Nachdenken an. Sie können auch dazu beitragen, die Sprachkompetenz der Schüler zu verbessern, indem sie die Bedeutung von Metaphern, Vergleichen und anderen sprachlichen Mitteln verdeutlichen. Darüber hinaus können Balladen eine Möglichkeit sein, sich kreativ auszudrücken und eigene Geschichten zu erzählen.