Astrid Lindgren
Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Astrid Lindgren":
Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Deutsch.
Astrid Lindgren - Arbeitsblatt für 13-jährige Schüler
Multiple-Choice-Fragen
Wähle die richtige Antwort aus den folgenden Möglichkeiten aus.
a. In welchem Land wurde Astrid Lindgren geboren?
- Deutschland
- Schweden
- Norwegen
- Dänemark
Lösung: 2. Schweden
b. Welches ist eines der bekanntesten Bücher von Astrid Lindgren?
- Heidi
- Die Unendliche Geschichte
- Pippi Langstrumpf
- Momo
Lösung: 3. Pippi Langstrumpf
Lückentext
Fülle die Lücken mit den passenden Wörtern aus.
Astrid Lindgren wurde am _______ in _______ geboren und starb am _______ in _______.
Lösung: Astrid Lindgren wurde am 14. November 1907 in Vimmerby geboren und starb am 28. Januar 2002 in Stockholm.
Wahr oder Falsch
Entscheide, ob die folgenden Aussagen wahr oder falsch sind.
a. Astrid Lindgren hat unter ihrem eigenen Namen Bücher für Erwachsene veröffentlicht. Wahr / Falsch
Lösung: Falsch
b. Astrid Lindgren erhielt den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Wahr / Falsch
Lösung: Wahr
Buch-Charaktere zuordnen
Ordne die folgenden Charaktere den Büchern zu, in denen sie vorkommen.
Charaktere:
- Pippi Langstrumpf
- Michel aus Lönneberga
- Karlsson vom Dach
- Ronja Räubertochter
Bücher: a. Ronja Räubertochter b. Michel aus Lönneberga c. Pippi Langstrumpf d. Karlsson vom Dach
Lösung: 1 - c 2 - b 3 - d 4 - a
Bildbeschreibung
Beschreibe ein Bild, das Pippi Langstrumpf zeigt, und erwähne dabei drei ihrer charakteristischen Merkmale.
Lösung: Die Antwort kann variieren. Mögliche Merkmale sind: rote Zöpfe, Sommersprossen, bunte Kleidung, starke Arme, gestreifte Strümpfe.
Kreatives Schreiben
Schreibe eine kurze Geschichte, in der Pippi Langstrumpf und Ronja Räubertochter aufeinandertreffen und ein gemeinsames Abenteuer erleben.
Lösung: Die Antwort variiert je nach individueller Kreativität.
Diskussionsfrage
Welche Werte und Ideale werden in Astrid Lindgrens Büchern vermittelt? Diskutiert in der Klasse, welche dieser Werte und Ideale heute noch relevant sind.
Lösung: Die Antwort variiert je nach individuellen Meinungen. Mögliche Werte und Ideale sind: Freundschaft, Unabhängigkeit, Mut, Gerechtigkeit, Phantasie, Hilfsbereitschaft, Naturschutz, Toleranz und Selbstbestimmung.