Transformator

Hinweis: Ein Paket mit ca. 10000 Arbeitsblättern kann über Sellfy.com für 10 € oder bei eduki.com mit bearbeitbaren Aufgabenstellungen für 24,99 € (mit mehr Bezahlmöglichkeiten) erworben werden. Der Erlös sichert den Erhalt und die Weiterentwicklung dieses Internetangebots.

Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Transformator":

Arbeitsblatt mit QR-Code zum Thema "Transformator"
Arbeitsblatt mit Fragen zum Thema "Transformator"

Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:

Der folgende Inhalt stellt nur eine Ideensammlung für Aufgaben zu einem bestimmten Thema dar.
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Technik.
Schwierigkeit
normal
  1. Multiple Choice:

    Welche Größe beeinflusst die Spannungsänderung im Transformator? A) Die Anzahl der Windungen auf der Primärseite B) Die Anzahl der Windungen auf der Sekundärseite C) Die Größe des Eisenkerns D) Die Farbe des Kabels

Lösung: A) Die Anzahl der Windungen auf der Primärseite

  1. Lückentext:

    Der Transformator wandelt Wechselstrom von einer Spannung auf eine andere um. Er besteht aus einem Eisenkern und zwei Spulen, die ___ genannt werden. Die Spule, an der die ursprüngliche Spannung angelegt wird, nennt man Primärspule. Die Spule, an der die gewünschte Spannung abgegriffen wird, heißt ___.

Lösung: Wicklungen; Sekundärspule

  1. Zuordnungsaufgabe:

    Ordne die folgenden Begriffe den passenden Stellen im Transformator zu: Primärspule, Sekundärspule, Eisenkern, Induktion

Lösung: Primärspule - dort wird die ursprüngliche Spannung angelegt Sekundärspule - dort wird die gewünschte Spannung abgegriffen Eisenkern - Verstärkt das Magnetfeld Induktion - Grundprinzip des Transformators

  1. Richtig oder Falsch:

    Der Transformator arbeitet mit Gleichstrom. Richtig oder Falsch?

Lösung: Falsch

  1. Anwendungsaufgabe:

    Ein Transformator hat eine Leistung von 500 Watt und arbeitet mit einer Eingangsspannung von 220 Volt. Wie hoch ist die Stromstärke im Primärkreis?

Lösung: Die Stromstärke im Primärkreis beträgt ca. 2,27 Ampere. (Formel: P = U*I oder I = P/U)

  1. Textaufgabe:

    Ein Transformator hat eine Primärspule mit 1000 Windungen und eine Sekundärspule mit 200 Windungen. Die Eingangsspannung beträgt 220 Volt. Berechne die Ausgangsspannung.

Lösung: Die Ausgangsspannung beträgt 44 Volt. (Formel: U_primär / U_sekundär = N_primär / N_sekundär)

  1. Rechenaufgaben:

Aufgabe 1: Du hast einen Transformator mit einer Primärspule von 200 Windungen und einer Sekundärspule von 800 Windungen. Die Spannung an der Primärspule beträgt 220 V. Wie hoch ist die Spannung an der Sekundärspule?

Lösung: Die Spannung an der Sekundärspule beträgt 880 V.

Aufgabe 2: Du hast einen Transformator mit einer Primärspule von 300 Windungen und einer Sekundärspule von 1200 Windungen. Die Spannung an der Sekundärspule beträgt 480 V. Wie hoch ist die Spannung an der Primärspule?

Lösung: Die Spannung an der Primärspule beträgt 120 V.

Aufgabe 3: Du hast einen Transformator mit einer Primärspule von 400 Windungen und einer Sekundärspule von 800 Windungen. Die Spannung an der Primärspule beträgt 110 V. Wie hoch ist die Spannung an der Sekundärspule?

Lösung: Die Spannung an der Sekundärspule beträgt 220 V.

Aufgabe 4: Du hast einen Transformator mit einer Primärspule von 600 Windungen und einer Sekundärspule von 150 Windungen. Die Spannung an der Sekundärspule beträgt 30 V. Wie hoch ist die Spannung an der Primärspule?

Lösung: Die Spannung an der Primärspule beträgt 120 V.

Aufgabe 5: Du hast einen Transformator mit einer Primärspule von 1000 Windungen und einer Sekundärspule von 200 Windungen. Die Spannung an der Primärspule beträgt 220 V. Wie hoch ist die Spannung an der Sekundärspule? Lösung: Die Spannung an der Sekundärspule beträgt 44 V.

Aufgabe 6: Ein Transformator hat eine Primärspule mit einer Induktivität von 20 mH und eine Sekundärspule mit einer Induktivität von 80 mH. Die Spannung an der Primärspule beträgt 220 V. Wie hoch ist die Spannung an der Sekundärspule?

Lösung: Die Spannung an der Sekundärspule beträgt 880 V.

Aufgabe 7: Ein Transformator hat eine Primärspule mit einer Induktivität von 50 mH und eine Sekundärspule mit einer Induktivität von 200 mH. Die Spannung an der Sekundärspule beträgt 440 V. Wie hoch ist die Spannung an der Primärspule?

Lösung: Die Spannung an der Primärspule beträgt 110 V.