Recht

Hinweis: Ein Paket mit ca. 10000 Arbeitsblättern kann über Sellfy.com für 10 € oder bei eduki.com mit bearbeitbaren Aufgabenstellungen für 24,99 € (mit mehr Bezahlmöglichkeiten) erworben werden. Der Erlös sichert den Erhalt und die Weiterentwicklung dieses Internetangebots.

Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Recht":

Arbeitsblatt mit QR-Code zum Thema "Recht"

Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:

Der folgende Inhalt stellt nur eine Ideensammlung für Aufgaben zu einem bestimmten Thema dar.
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Recht.
Schwierigkeit
normal
  1. Multiple-Choice-Frage

Welches der folgenden Rechtssysteme ist in Deutschland vorherrschend? a) Common Law b) Zivilrecht c) Scharia d) Hindu-Recht

Lösung: b) Zivilrecht

  1. Lückentext

Vervollständige den folgenden Satz: In Deutschland gibt es ? Grundgesetz Artikel, die die Grundrechte der Bürger definieren.

Lösung: 19

  1. Richtig oder Falsch

In Deutschland müssen alle Menschen über 18 Jahre an Wahlen teilnehmen.

Lösung: Falsch

  1. Bildbeschreibung

Beschreibe in einigen Sätzen die folgende Situation: Ein Polizist hält einen Autofahrer an und zeigt ihm seine Dienstmarke, während der Autofahrer seinen Führerschein und Fahrzeugpapiere vorzeigt.

Lösung: Ein Polizist hat einen Autofahrer angehalten und zeigt ihm seine Dienstmarke, um seine Identität als Polizeibeamter zu bestätigen. Der Autofahrer hält seinen Führerschein und Fahrzeugpapiere bereit, um sie dem Polizisten vorzuzeigen und seine Berechtigung zum Führen des Fahrzeugs nachzuweisen.

  1. Kurzantwort

Erkläre in wenigen Sätzen, was die Gewaltenteilung ist und warum sie wichtig ist.

Lösung: Die Gewaltenteilung ist das Prinzip der Aufteilung der staatlichen Macht auf verschiedene unabhängige Institutionen, wie die Legislative (Gesetzgebung), Exekutive (Ausführung der Gesetze) und Judikative (Rechtsprechung). Sie ist wichtig, um Missbrauch von Macht zu verhindern und eine demokratische Ordnung aufrechtzuerhalten.

  1. Kreuzworträtsel

Fülle das Kreuzworträtsel aus:

Horizontal:

Ein Verstoß gegen die Rechtsordnung, der mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe geahndet wird.

Rechtsprechung in Deutschland findet in diesen Institutionen statt.

Vertikal:

Dieses Gesetzbuch regelt das Zivilrecht in Deutschland.

Die Abkürzung für die deutsche Straßenverkehrsordnung.

Lösung:

1 B G B
2 S T R A F T A T
3 G E R I C H T E
4 S T V O

  1. Zuordnungsaufgabe

Ordne die Begriffe den passenden Definitionen zu:

  1. Verfassung
  2. Gesetz
  3. Verordnung
  4. Urteil

a) Eine Regelung, die von einer Behörde erlassen wurde und auf einem Gesetz basiert. b) Die höchste Rechtsnorm eines Staates, die die grundlegenden Prinzipien und Regeln des Zusammenlebens definiert. c) Eine Entscheidung, die von einem Gericht in einem Rechtsstreit getroffen wurde. d) Eine von einem Parlament beschlossene Regelung, die für alle Bürger verbindlich ist.

Lösung:

  1. Verfassung - b) Die höchste Rechtsnorm eines Staates, die die grundlegenden Prinzipien und Regeln des Zusammenlebens definiert.
  2. Gesetz - d) Eine von einem Parlament beschlossene Regelung, die für alle Bürger verbindlich ist. 3. Verordnung - a) Eine Regelung, die von einer Behörde erlassen wurde und auf einem Gesetz basiert.
  3. Urteil - c) Eine Entscheidung, die von einem Gericht in einem Rechtsstreit getroffen wurde.