Mobbing

Hinweis: Ein Paket mit ca. 10000 Arbeitsblättern kann über Sellfy.com für 10 € oder bei eduki.com mit bearbeitbaren Aufgabenstellungen für 24,99 € (mit mehr Bezahlmöglichkeiten) erworben werden. Der Erlös sichert den Erhalt und die Weiterentwicklung dieses Internetangebots.

Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Mobbing":

Arbeitsblatt mit QR-Code zum Thema "Mobbing"
Arbeitsblatt mit Fragen zum Thema "Mobbing"

Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:

Der folgende Inhalt stellt nur eine Ideensammlung für Aufgaben zu einem bestimmten Thema dar.
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Psychologie.
Schwierigkeit
normal
  1. Multiple-Choice-Frage

Aufgabe: Welche der folgenden Handlungen ist ein Beispiel für Mobbing? a) Einen Freund nach der Schule zum Eis essen einladen b) Jemandem helfen, der sein Schulbuch verloren hat c) Gerüchte über eine Person verbreiten, um sie zu verletzen d) Jemandem ein Kompliment für sein neues Outfit machen

Antwort: c) Gerüchte über eine Person verbreiten, um sie zu verletzen

  1. Wahr oder Falsch

Aufgabe: Mobbing kann nur im realen Leben stattfinden und nicht online. a) Wahr b) Falsch

Antwort: b) Falsch

  1. Lückentext

Aufgabe: Fülle die Lücke in dem folgenden Satz aus: Mobbing kann zu __________ führen, die die Lebensqualität einer Person beeinträchtigen.

Antwort: psychischen und körperlichen Problemen

  1. Bildbeschreibung

Aufgabe: Schau dir das Bild an und beschreibe, wie die Szene ein Beispiel für Mobbing ist.

[Bild zeigt eine Gruppe von Jugendlichen, die um einen weinenden Mitschüler stehen und ihn auslachen.]

Antwort: Im Bild ist eine Gruppe von Jugendlichen zu sehen, die um einen weinenden Mitschüler stehen und ihn auslachen. Dies ist ein Beispiel für Mobbing, weil die Gruppe die Gefühle des weinenden Schülers ignoriert und ihn öffentlich demütigt.

  1. Rollenspiel

Aufgabe: Du bist ein Mitglied der Schulgemeinschaft und beobachtest, wie ein Schüler gemobbt wird. Was würdest du in dieser Situation tun? Beschreibe mindestens drei Schritte, die du unternehmen würdest.

Antwort: 1) Eingreifen und den gemobbten Schüler unterstützen, indem ich die Situation entschärfe. 2) Mit dem gemobbten Schüler sprechen und meine Hilfe anbieten. 3) Einen Lehrer, Schulsozialarbeiter oder eine Vertrauensperson über das Mobbing informieren, damit angemessene Maßnahmen ergriffen werden können.

  1. Analyse

Aufgabe: Analysiere die folgende Aussage: "Mobbing ist nur ein harmloser Streich, der Menschen stärker macht." Erkläre, warum diese Aussage falsch ist und welche langfristigen Auswirkungen Mobbing haben kann.

Antwort: Diese Aussage ist falsch, weil Mobbing nicht harmlos ist und oft zu ernsthaften psychischen und körperlichen Problemen führt. Mobbing kann das Selbstwertgefühl, das Vertrauen in andere Menschen und das allgemeine Wohlbefinden beeinträchtigen. Langfristige Auswirkungen können Depressionen, Angstzustände und sogar Suizidgedanken sein.

  1. Problemorientierte Frage

Aufgabe: Entwickle eine Strategie, um Mobbing an deiner Schule zu reduzieren. Beschreibe mindestens drei Maßnahmen, die du ergreifen würdest, um dieses Ziel zu erreichen.

Antwort: 1) Informations- und Aufklärungskampagnen durchführen, um Schüler, Lehrer und Eltern über Mobbing und seine Auswirkungen zu informieren. 2) Ein Unterstützungssystem einrichten, das Schülern hilft, Mobbingopfer zu melden und ihnen Hilfe anzubieten, z.B. durch Schulsozialarbeiter oder Vertrauenslehrer. 3) Peer-Mentoring-Programme einführen, bei denen ältere Schüler jüngeren Schülern helfen, Mobbing zu erkennen, zu verhindern und damit umzugehen. 4) Schulweite Veranstaltungen und Workshops organisieren, um ein positives Schulklima zu fördern und das Bewusstsein für Respekt und Toleranz zu schärfen. 5) Regelmäßig den Erfolg der Anti-Mobbing-Maßnahmen überprüfen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen, um sicherzustellen, dass sie wirksam sind und einen dauerhaften Einfluss auf das Schulklima haben.