Angst
Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Angst":
Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Psychologie.
- Fett gedruckte Wörter vervollständigen
Vervollständige die folgenden Sätze, indem du die richtigen Wörter auswählst.
- Angst kann sich in körperlichen (körperlichen/geistigen) Symptomen zeigen.
- Eine Phobie (Phobie/Depression) ist eine übermäßige und anhaltende Angst vor einer bestimmten Sache oder Situation.
- Entspannungstechniken (Entspannungstechniken/Kommunikation) können helfen, Angst abzubauen.
Lösungen:
- körperlichen
- Phobie
- Entspannungstechniken
- Kursiv geschriebene Wörter definieren
Definiere die folgenden kursiv geschriebenen Wörter.
- Stress
- Panikattacke
- Resilienz
Lösungen:
- Stress: eine körperliche oder psychische Reaktion auf Anforderungen, Herausforderungen oder Bedrohungen.
- Panikattacke: eine plötzliche Episode intensiver Angst, die oft mit körperlichen Symptomen wie Herzklopfen, Zittern und Schwindel einhergeht.
- Resilienz: die Fähigkeit, sich von Schwierigkeiten oder Herausforderungen zu erholen und sich erfolgreich anzupassen.
- Unterstrichene Wörter in einen Zusammenhang bringen
Bringe die folgenden unterstrichenen Wörter in einen Zusammenhang mit dem Thema "Angst".
- Furcht
- Sorgen
- Mut
Lösungen:
- Furcht: ein Gefühl der Angst oder Besorgnis, das durch die Erwartung einer Bedrohung oder Gefahr ausgelöst wird.
- Sorgen: besorgte Gedanken oder Anspannung aufgrund von Angst oder Unsicherheit.
- Mut: die Fähigkeit, trotz Angst oder Furcht zu handeln oder sich einer Herausforderung zu stellen.
- Durchgestrichene Wörter ersetzen
Ersetze die folgenden durchgestrichenen Wörter durch passendere Wörter.
- Menschen mit einer Allergie vor Spinnen haben eine extreme Angst vor ihnen.
- Angst kann zu Unwohlsein in sozialen Situationen führen.
Lösungen:
- Phobie
- Unbehagen
- Text markieren
Markiere im folgenden Text die Hauptursachen für Angst bei Jugendlichen.
"Die Hauptursachen für Angst bei Jugendlichen können Prüfungsstress, sozialer Druck, familiäre Probleme, körperliche Veränderungen und der Umgang mit neuen Herausforderungen sein."
Lösungen:
- Prüfungsstress
- sozialer Druck
- familiäre Probleme
- körperliche Veränderungen
- Umgang mit neuen Herausforderungen
- Nummerierte Liste
Liste drei mögliche Folgen von chronischer Angst auf.
Lösungen:
- Schlafstörungen
- Verminderte schulische oder berufliche Leistung
- Körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Magenprobleme
- Aufzählungszeichen
Nenne drei Strategien, um Angst zu bew
ältigen.
- Tiefes Atmen: Tiefes Atmen hilft dabei, den Körper zu beruhigen und die Angst zu reduzieren.
- Achtsamkeitsübungen: Achtsamkeit hilft, den Fokus auf den gegenwärtigen Moment zu richten und ablenkende oder beunruhigende Gedanken loszulassen.
- Kommunikation: Offene Kommunikation mit Freunden, Familie oder Lehrern kann dazu beitragen, Ängste und Sorgen auszudrücken und Unterstützung zu erhalten.
Lösungen:
- Tiefes Atmen
- Achtsamkeitsübungen
- Kommunikation
- Tabelle
Fülle die folgende Tabelle aus, indem du die Art der Angststörung und ihre Hauptmerkmale beschreibst.
Art der Angststörung | Hauptmerkmale |
---|---|
Generalisierte Angststörung | |
Soziale Angststörung | |
Panikstörung |
Lösungen:
Art der Angststörung | Hauptmerkmale |
---|---|
Generalisierte Angststörung | Übermäßige und anhaltende Sorge über alltägliche Dinge, oft begleitet von körperlichen Symptomen wie Müdigkeit, Muskelverspannungen und Schlafstörungen |
Soziale Angststörung | Intensive Angst vor sozialen Situationen, insbesondere vor dem Treffen neuer Menschen oder der Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen, kann zu Vermeidungsverhalten führen |
Panikstörung | Wiederkehrende und unerwartete Panikattacken, gekennzeichnet durch plötzliche Anfälle intensiver Angst, begleitet von körperlichen Symptomen wie Herzklopfen, Zittern und Schwindel |