Gewalt

Hinweis: Ein Paket mit ca. 10000 Arbeitsblättern kann über Sellfy.com für 10 € oder bei eduki.com mit bearbeitbaren Aufgabenstellungen für 24,99 € (mit mehr Bezahlmöglichkeiten) erworben werden. Der Erlös sichert den Erhalt und die Weiterentwicklung dieses Internetangebots.

Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Gewalt":

Arbeitsblatt mit QR-Code zum Thema "Gewalt"
Arbeitsblatt mit Fragen zum Thema "Gewalt"

Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:

Der folgende Inhalt stellt nur eine Ideensammlung für Aufgaben zu einem bestimmten Thema dar.
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Ethik.
Schwierigkeit
normal
  1. Multiple-Choice-Frage

Aufgabe: Welche der folgenden Optionen ist KEINE Form von Gewalt?

A) Körperliche Gewalt B) Verbale Gewalt C) Mobbing D) Respektvoller Dialog

Lösung: D) Respektvoller Dialog

  1. Lückentext

Aufgabe: Fülle die Lücken aus: Gewalt kann in verschiedenen Formen auftreten, wie zum Beispiel 1 Gewalt, 2 Gewalt, 3 Gewalt und 4 Gewalt.

Lösung:

1) körperliche 2) verbale 3) psychische 4) strukturelle

  1. Kurzantwort

Aufgabe: Erkläre in ein oder zwei Sätzen, was "strukturelle Gewalt" ist.

Lösung: Strukturelle Gewalt bezieht sich auf ungerechte oder diskriminierende soziale Strukturen und Systeme, die bestimmten Gruppen von Menschen schaden oder benachteiligen. Sie kann z.B. durch ungleiche Verteilung von Ressourcen oder Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Rasse oder sozialem Status entstehen.

  1. Bildanalyse

Aufgabe: Sieh dir das folgende Bild an und beschreibe, welche Form von Gewalt dargestellt wird: [Bild von einem Schüler, der von seinen Mitschülern gemobbt wird]

Lösung: Das Bild zeigt Mobbing, eine Form von psychischer und möglicherweise auch verbaler Gewalt, bei der eine Person von anderen systematisch schikaniert oder ausgeschlossen wird.

  1. Diskussionsfrage

Aufgabe: Diskutiere in einer Gruppe von drei Personen über die folgende Frage: "Wie können wir Gewalt in Schulen reduzieren und ein sicheres Umfeld für alle schaffen?" Notiert eure Vorschläge und wählt gemeinsam den besten aus.

Lösung: Die Lösung kann variieren, abhängig von der Diskussion der Schüler. Wichtige Punkte könnten sein: Aufklärungsprogramme, bessere Kommunikation zwischen Schülern und Lehrern, Streitschlichtung, und die Förderung von Empathie und Toleranz.

  1. Rollenspiel

Aufgabe: Führe ein Rollenspiel mit einem Partner durch. Eine Person spielt einen Schüler, der einen anderen Schüler mobbt, während die andere Person den gemobbten Schüler spielt. Übt, wie ihr auf eine gewaltfreie Weise auf das Mobbing reagieren könnt und wie ihr das Problem lösen oder Hilfe suchen könnt.

Lösung: Die Lösung kann variieren, abhängig von der Interaktion der Schüler. Wichtige Punkte könnten sein: Selbstbehauptung, Empathie zeigen, Hilfe von Lehrern oder anderen Schülern suchen, und das Problem offen ansprechen.

  1. Reflexionsaufgabe

Aufgabe: Schreibe einen kurzen Absatz darüber, wie Gewalt (in jeder Form) dich oder jemanden, den du kennst, persönlich betroffen hat und wie diese Situation gelöst wurde oder hätte gelöst werden können.

Lösung: Die Lösung ist individuell und basiert auf den persönlichen Erfahrungen und Gedanken des Schülers.