Wolken

Hinweis: Ein Paket mit ca. 10000 Arbeitsblättern kann über Sellfy.com für 10 € oder bei eduki.com mit bearbeitbaren Aufgabenstellungen für 24,99 € (mit mehr Bezahlmöglichkeiten) erworben werden. Der Erlös sichert den Erhalt und die Weiterentwicklung dieses Internetangebots.

Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Wolken":

Arbeitsblatt mit QR-Code zum Thema "Wolken"
Arbeitsblatt mit Fragen zum Thema "Wolken"

Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:

Der folgende Inhalt stellt nur eine Ideensammlung für Aufgaben zu einem bestimmten Thema dar.
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Erdkunde.
Schwierigkeit
normal
  1. Definition

    Beschreibe, was eine Wolke ist.

    Lösung: Eine Wolke ist eine Ansammlung von winzigen Wassertröpfchen oder Eiskristallen in der Atmosphäre, die durch Kondensation von Wasserdampf entstehen.

  2. Arten von Wolken

    Ordne die folgenden Wolkenarten den entsprechenden Wolkenfamilien zu: Cirrus, Cumulus, Stratus, Nimbostratus, Altocumulus, Stratocumulus, Cirrocumulus.  a) Hohe Wolken b) Mittelhohe Wolken c) Niedrige Wolken

    Lösung: a) Hohe Wolken: Cirrus, Cirrocumulus b) Mittelhohe Wolken: Altocumulus c) Niedrige Wolken: Cumulus, Stratus, Nimbostratus, Stratocumulus

  3. Wahr oder Falsch

    Beurteile, ob die folgenden Aussagen wahr oder falsch sind: a) Cumulonimbus-Wolken können Gewitter verursachen. b) Wolken sind immer aus Wassertröpfchen gebildet. c) Nebel ist eine Wolke, die den Boden berührt.

    Lösung: a) Wahr b) Falsch (Wolken können auch aus Eiskristallen bestehen) c) Wahr

  4. Skizze

    Zeichne eine Skizze, die die Bildung von Wolken durch Konvektion zeigt. Beschrifte dabei die Hauptelemente.

    Lösung: Eine Skizze sollte die folgenden Elemente enthalten: Sonne, Erwärmung der Erdoberfläche, aufsteigende warme Luft, Abkühlung, Kondensation von Wasserdampf, Bildung von Wolken.

  5. Multiple-Choice

    Welche der folgenden Faktoren hat den größten Einfluss auf die Bildung von Wolken? a) Luftdruck b) Temperatur c) Luftfeuchtigkeit d) Windgeschwindigkeit

    Lösung: b) Temperatur

  6. Lückentext

    Fülle die Lücken in dem folgenden Text aus: Wolken entstehen, wenn 1 in der Atmosphäre aufsteigt und 2. Dadurch kann der in der Luft enthaltene 3 kondensieren und 4 oder 5 bilden.

Lösung:

  1. warme Luft
  2. abkühlt
  3. Wasserdampf
  4. Wassertröpfchen
  5. Eiskristalle

 

  1. Anwendung

    Stelle dir vor, du bist Meteorologe und du siehst am Morgen eine dichte Wolkendecke aus Stratuswolken. Welches Wetter kannst du für den Tag erwarten? Begründe deine Antwort.

    Lösung: Bei einer dichten Wolkendecke aus Stratuswolken ist es wahrscheinlich, dass der Tag bedeckt und möglicherweise neblig oder regnerisch sein wird. Stratuswolken sind niedrige, gleichmäßige Wolken, die oft trübes Wetter, leichten Regen oder Schnee mit sich bringen. Sie sind typischerweise mit stabilen Wetterbedingungen verbunden, sodass keine starken Wetteränderungen oder Unwetter zu erwarten sind.