Vulkane

Hinweis: Ein Paket mit ca. 10000 Arbeitsblättern kann über Sellfy.com für 10 € oder bei eduki.com mit bearbeitbaren Aufgabenstellungen für 24,99 € (mit mehr Bezahlmöglichkeiten) erworben werden. Der Erlös sichert den Erhalt und die Weiterentwicklung dieses Internetangebots.

Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Vulkane":

Arbeitsblatt mit QR-Code zum Thema "Vulkane"
Arbeitsblatt mit Fragen zum Thema "Vulkane"

Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:

Der folgende Inhalt stellt nur eine Ideensammlung für Aufgaben zu einem bestimmten Thema dar.
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Erdkunde.
Schwierigkeit
normal
  1. Multiple-Choice-Fragen

    Welche der folgenden Aussagen über Vulkane ist falsch?

    a) Vulkane entstehen durch tektonische Aktivitäten. b) Vulkane kommen nur an den Grenzen von Erdplatten vor. c) Vulkane können durch die Freisetzung von Gasen und Asche das Klima beeinflussen. d) Die Ring of Fire ist eine Region mit hoher vulkanischer Aktivität.

    Lösung: b) Vulkane kommen nur an den Grenzen von Erdplatten vor.

  2. Wahr oder Falsch

    Vulkane sind immer mit Lavaströmen verbunden.

    Lösung: Falsch. Vulkane können auch explosive Eruptionen haben, bei denen Lava nicht in flüssiger Form austritt.

    Vulkane sind ausschließlich an den Grenzen von tektonischen Platten zu finden.

    Lösung: Falsch

  3. Bildbeschreibung

    Beschreibe, was auf dem Bild zu sehen ist. (Das Bild zeigt einen ausbrechenden Vulkan.)

    Lösung: Auf dem Bild ist ein ausbrechender Vulkan zu sehen, der Lava, Rauch und Asche in die Luft schleudert. Rauch und Asche verdunkeln den Himmel und breiten sich weitläufig aus. Die Landschaft um den Vulkan ist geprägt von rauen, zerklüfteten Felsformationen.

  4. Kurze Antwort

    Was versteht man unter Pyroklastischen Strömen?

    Lösung: Pyroklastische Ströme sind schnelle und extrem heiße Mischungen aus Gasen, Asche und Gesteinsfragmenten, die während einer vulkanischen Eruption entstehen und sich mit hoher Geschwindigkeit am Hang des Vulkans ausbreiten.

  5. Reihenfolge

    Ordne die folgenden Schritte in der richtigen Reihenfolge an, um einen Schildvulkan zu bilden.

    a) Magma sammelt sich in einer Magmakammer. b) Das Magma tritt durch den zentralen Schlot oder Spalten an die Oberfläche. c) Die Lava fließt langsam und bildet Schichten. d) Die Lava kühlt ab und härtet aus.

    Lösung: a → b → c → d

  6. Kreatives Schreiben

    Schreibe einen kurzen Absatz über das Leben in der Nähe eines aktiven Vulkans und welche Vorteile und Herausforderungen es mit sich bringt.

    Lösung: Das Leben in der Nähe eines aktiven Vulkans kann sowohl faszinierend als auch herausfordernd sein. Einerseits können Vulkane fruchtbare Böden und wertvolle Mineralien bereitstellen, die Landwirtschaft und Bergbau begünstigen. Andererseits müssen die Bewohner ständig auf der Hut vor möglichen Eruptionen sein, die zu Evakuierungen und Sachschäden führen können. Luftverschmutzung durch Vulkanasche und Gasemissionen kann die Gesundheit beeinträchtigen und Verkehrsprobleme verursachen. Trotz der Risiken ziehen viele Menschen die atemberaubende Landschaft und die geothermischen Ressourcen, die zum Heizen und zur Energiegewinnung genutzt werden können, in den Bann und lassen sie in der Nähe von aktiven Vulkanen leben.

  7. Lückentext Vervollständige den folgenden Text über Vulkane, indem Du die passenden Wörter in die Lücken einträgst.

Ein __________ ist eine geologische Formation, die entsteht, wenn __________ und Gesteinsfragmente aus dem __________ an die Erdoberfläche gelangen. Diese Materialien stammen aus der __________, einer Schicht unter der Erdkruste. Die häufigsten Vulkantypen sind __________, __________ und __________.

Lösung: Ein Vulkan ist eine geologische Formation, die entsteht, wenn Magma und Gesteinsfragmente aus dem Erdinneren an die Erdoberfläche gelangen. Diese Materialien stammen aus der Mantelschicht, einer Schicht unter der Erdkruste. Die häufigsten Vulkantypen sind Schichtvulkane, Schildvulkane und Aschekegel.

  1. Ordne zu Ordne die Begriffe der richtigen Definition zu.

A. Lava B. Magma C. Krater D. Eruption

  1. Flüssiges Gestein unter der Erdoberfläche
  2. Austritt von Magma, Gasen und Asche aus einem Vulkan
  3. Öffnung an der Oberfläche eines Vulkans
  4. Flüssiges Gestein, das an die Erdoberfläche gelangt ist

Lösung: A. 4 B. 1 C. 3 D. 2

  1. Kurzantwort Wie nennt man die geografischen Bereiche, in denen Vulkane häufig vorkommen?

Lösung: Vulkangürtel oder Vulkanbögen

  1. Multiple-Choice Welche der folgenden Vulkane ist KEIN Schichtvulkan?

A. Ätna B. Mauna Loa C. Vesuv D. Krakatau

Lösung: B. Mauna Loa