Sachsen-Anhalt
Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Sachsen-Anhalt":
Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Erdkunde.
Kreuzworträtsel
Erstelle ein Kreuzworträtsel mit den folgenden Begriffen und Definitionen zum Thema Sachsen-Anhalt:
- Waagerecht:
- Die Hauptstadt von Sachsen-Anhalt.
- Der längste Fluss, der durch Sachsen-Anhalt fließt.
- Ein berühmter Komponist, der in Halle (Saale) geboren wurde.
- Eine berühmte Welterbestätte in Sachsen-Anhalt, die ein Bergwerk ist.
- Senkrecht: 2. Ein Nationalpark in Sachsen-Anhalt, der ein Biosphärenreservat ist.
- Ein bedeutendes Bauwerk der Romanik in Magdeburg.
- Ein bekannter Tierpark in Aschersleben.
Lösungen:
- Waagerecht:
- Magdeburg
- Elbe
- Händel
- Rammelsberg
- Senkrecht: 2. Mittelelbe
- Dom
- Aschersleben
Multiple-Choice-Frage
Welches ist das Wahrzeichen der Stadt Quedlinburg? A. Marienkirche B. Schlossberg C. Stiftskirche St. Servatius D. Marktplatz
Lösung: C. Stiftskirche St. Servatius
Lückentext
Fülle die Lücken in den folgenden Sätzen aus:
- Sachsen-Anhalt liegt im _______ Teil von Deutschland.
- Die Stadt _____ ist bekannt für ihre Halloren Schokoladenfabrik.
- Der Brocken ist der höchste Berg im _______ Gebirge.
Lösungen:
- Sachsen-Anhalt liegt im östlichen Teil von Deutschland.
- Die Stadt Halle ist bekannt für ihre Halloren Schokoladenfabrik.
- Der Brocken ist der höchste Berg im Harz Gebirge.
Wahr oder Falsch
Der Harz ist das höchste Gebirge in Sachsen-Anhalt.
Lösung: Wahr
Bilderrätsel
Zeige ein Bild des Hundertwasserhauses in Magdeburg und frage die Schüler, in welcher Stadt dieses bunte, ungewöhnliche Gebäude steht.
Lösung: Magdeburg
Kurzantwort
Nenne zwei bekannte Städte in Sachsen-Anhalt, die für ihre gut erhaltenen Altstädte und Fachwerkhäuser bekannt sind.
Lösung: Quedlinburg und Wernigerode
Rechercheaufgabe
Finde heraus, welche drei berühmten Persönlichkeiten aus Sachsen-Anhalt stammen und beschreibe kurz ihre Leistungen oder Bedeutung.
Lösung: Beispielhafte Antworten können sein: Georg Friedrich Händel (Komponist), Otto von Guericke (Physiker und Bürgermeister von Magdeburg), oder Martin Luther (Reformator).