Niederschlag

Hinweis: Ein Paket mit ca. 10000 Arbeitsblättern kann über Sellfy.com für 10 € oder bei eduki.com mit bearbeitbaren Aufgabenstellungen für 24,99 € (mit mehr Bezahlmöglichkeiten) erworben werden. Der Erlös sichert den Erhalt und die Weiterentwicklung dieses Internetangebots.

Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Niederschlag":

Arbeitsblatt mit QR-Code zum Thema "Niederschlag"
Arbeitsblatt mit Fragen zum Thema "Niederschlag"

Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:

Der folgende Inhalt stellt nur eine Ideensammlung für Aufgaben zu einem bestimmten Thema dar.
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Erdkunde.
Schwierigkeit
normal
  1. Multiple-Choice-Frage Welche der folgenden Niederschlagsarten ist durch gefrorene Eiskristalle gekennzeichnet? a) Regen b) Schnee c) Hagel d) Graupel

Lösung: b) Schnee

  1. Lückentext Fülle die Lücken in folgendem Text über den Wasserkreislauf aus: Der Wasserkreislauf beginnt mit der 1 von Wasser aus Gewässern wie Flüssen, Seen und Ozeanen. Diese Wassermoleküle bilden 2 und steigen in die Atmosphäre auf. Wenn die Temperatur sinkt, kondensieren die Wassermoleküle und bilden 3. Schließlich fällt das Wasser als 4 zur Erdoberfläche zurück.

Lösung:

  1. Verdunstung
  2. Wasserdampf
  3. Wolken
  4. Niederschlag
  5. Begriffsdefinition Definiere den Begriff "Niederschlag" und nenne drei verschiedene Formen davon.

Lösung: Niederschlag ist Wasser, das in flüssiger oder fester Form aus der Atmosphäre auf die Erdoberfläche fällt. Drei verschiedene Formen von Niederschlag sind Regen, Schnee und Hagel.

  1. Kurze Antwort Erkläre, wie Graupel entsteht.

Lösung: Graupel entsteht, wenn Schneeflocken in der Atmosphäre auf unterkühlte Wassertropfen treffen und diese an den Schneeflocken gefrieren. Dadurch entstehen kleine, körnige Eiskügelchen, die als Graupel bezeichnet werden.

  1. Diagramm beschriften Beschrifte die vier Hauptteile des Wasserkreislaufs in diesem Diagramm: [Leerer Diagrammrahmen mit Platz für Wolken, Gewässer, Sonne und fallenden Niederschlag]

Lösung:

  1. Wolken
  2. Gewässer (Fluss, See, Ozean)
  3. Sonne
  4. Fallender Niederschlag (Regen, Schnee, Hagel, Graupel)
  5. Reihenfolge Ordne die folgenden Schritte des Wasserkreislaufs in der richtigen Reihenfolge an: a) Kondensation b) Verdunstung c) Niederschlag d) Sammeln in Gewässern

Lösung: b) Verdunstung, a) Kondensation, c) Niederschlag, d) Sammeln in Gewässern

  1. Experiment Beschreibe ein einfaches Experiment, mit dem Schüler den Prozess der Kondensation und Niederschlag simulieren können.

Lösung: Ein einfaches Experiment ist die Verwendung eines geschlossenen Plastikbehälters mit etwas Wasser am Boden. Stelle den Behälter in die Sonne oder in die Nähe einer Wärmequelle. Das Wasser im Behälter wird erwärmt, verdunstet und kondensiert an den kühleren Wänden des Behälters. Die kondensierten Wassertropfen werden schließlich groß genug, um als "Niederschlag" an den Wänden herunterzulaufen und zurück zum Boden des Behälters zu fließen. Dieses Experiment zeigt den Prozess von Verdunstung, Kondensation und Niederschlag im Wasserkreislauf auf einfache Weise. Schüler können dieses Experiment durchführen, um ein besseres Verständnis für den Wasserkreislauf und die verschiedenen Prozesse zu erhalten.