Erdöl

Hinweis: Ein Paket mit ca. 10000 Arbeitsblättern kann über Sellfy.com für 10 € oder bei eduki.com mit bearbeitbaren Aufgabenstellungen für 24,99 € (mit mehr Bezahlmöglichkeiten) erworben werden. Der Erlös sichert den Erhalt und die Weiterentwicklung dieses Internetangebots.

Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Erdöl":

Arbeitsblatt mit QR-Code zum Thema "Erdöl"
Arbeitsblatt mit Fragen zum Thema "Erdöl"

Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:

Der folgende Inhalt stellt nur eine Ideensammlung für Aufgaben zu einem bestimmten Thema dar.
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Erdkunde.
Schwierigkeit
normal

Aufgabe 1: Multiple-Choice-Frage

Welches Produkt wird nicht aus Erdöl hergestellt?

a) Benzin b) Plastik c) Pflanzendünger d) Kerosin

Lösung: c) Pflanzendünger

Aufgabe 2: Lückentext

Fülle die Lücken im folgenden Text aus:

Erdöl ist ein (1) Rohstoff, der aus dem (2) von abgestorbenen Pflanzen und Tieren entsteht. Die Entstehung von Erdöl benötigt (3) Jahre. Erdöl wird durch (4) aus der Erde gefördert.

  1.  
  2.  
  3.  
  4.  

Lösung:

  1. fossiler
  2. Zerfall
  3. Millionen
  4. Bohrungen

Aufgabe 3: Wahr oder Falsch

Beurteile, ob die folgenden Aussagen wahr oder falsch sind.

  1. Erdöl ist eine erneuerbare Energiequelle.
  2. Die Raffination von Erdöl trennt es in verschiedene Bestandteile auf.
  3. Erdöl besteht ausschließlich aus Kohlenwasserstoffen.

Lösung:

  1. Falsch
  2. Wahr
  3. Falsch

Aufgabe 4: Reihenfolge

Ordne die Schritte der Erdölverarbeitung in der richtigen Reihenfolge an:

a) Raffination b) Lagerung c) Förderung d) Transport

Lösung:

  1. Förderung (c)
  2. Transport (d)
  3. Raffination (a)
  4. Lagerung (b)

Aufgabe 5: Kurzantwort

Wie nennt man den Prozess, bei dem Erdöl in seine verschiedenen Bestandteile zerlegt wird?

Lösung:

Raffination

Aufgabe 6: Bildbeschriftung

Beschrifte die folgenden vier Teile einer Erdölraffinerie:

  1. ___ (Gebäude, in dem das Erdöl in verschiedene Bestandteile zerlegt wird)
  2. ___ (Große zylindrische Behälter zur Lagerung von Erdölprodukten)
  3. ___ (Rohre, durch die Erdöl und seine Produkte fließen)
  4. ___ (Turmartige Struktur zur Destillation von Erdöl)

Lösung:

  1. Raffineriegebäude
  2. Lagertanks
  3. Rohrleitungen
  4. Destillationsturm

Aufgabe 7: Essayfrage

Erläutere die Umweltauswirkungen der Erdölförderung und -nutzung. Gehe dabei auf Aspekte wie Treibhausgasemissionen, Ölverschmutzung und Habitatzerstörung ein.

Lösung:

Die Erdölförderung und -nutzung hat erhebliche Umweltauswirkungen. Erstens tragen die Verbrennung von Erdöl und die Verwendung von Erdölprodukten zur Erhöhung der Treibhausgasemissionen bei, was den Klimawandel verschärft. Zweitens führen Unfälle bei der Förderung, dem Transport und der Lagerung von Erdöl häufig zu Ölverschmutzungen, die Ökosysteme schädigen und die Lebensräume von Pflanzen und Tieren zerstören können. Ölverschmutzungen können auch die menschliche Gesundheit und die wirtschaftliche Sicherheit von Gemeinden beeinträchtigen, die von den betroffenen Ressourcen abhängig sind. Drittens kann die Erdölförderung selbst zu Habitatzerstörung führen, insbesondere in ökologisch empfindlichen Gebieten wie dem Regenwald oder dem Meeresgrund. Die Infrastruktur, die für die Förderung und den Transport von Erdöl benötigt wird, kann die natürliche Landschaft zerschneiden und Tierpopulationen beeinträchtigen, indem sie ihren Lebensraum fragmentiert oder zerstört.

Insgesamt hat die Erdölförderung und -nutzung weitreichende Umweltauswirkungen, die sowohl lokale Ökosysteme als auch das globale Klima betreffen. Es ist daher wichtig, alternative Energiequellen und nachhaltigere Lösungen zu erforschen und zu entwickeln, um den Verbrauch und die Abhängigkeit von Erdöl zu reduzieren.