Atmosphäre

Hinweis: Ein Paket mit ca. 10000 Arbeitsblättern kann über Sellfy.com für 10 € oder bei eduki.com mit bearbeitbaren Aufgabenstellungen für 24,99 € (mit mehr Bezahlmöglichkeiten) erworben werden. Der Erlös sichert den Erhalt und die Weiterentwicklung dieses Internetangebots.

Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Atmosphäre":

Arbeitsblatt mit QR-Code zum Thema "Atmosphäre"
Arbeitsblatt (Zuordnungsaufgabe) zum Thema "Atmosphäre"
Arbeitsblatt mit Fragen zum Thema "Atmosphäre"

Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:

Der folgende Inhalt stellt nur eine Ideensammlung für Aufgaben zu einem bestimmten Thema dar.
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Erdkunde.
Schwierigkeit
normal

Aufgabe 1: Multiple-Choice-Fragen

  1. Welches Gas ist am häufigsten in der Atmosphäre? a) Sauerstoff b) Stickstoff c) Kohlenstoffdioxid d) Wasserstoff

Lösung: b) Stickstoff

  1. Welche Schicht der Atmosphäre enthält die meisten Treibhausgase? a) Troposphäre b) Stratosphäre c) Mesosphäre d) Thermosphäre

Lösung: a) Troposphäre

  1. Welche Schicht der Atmosphäre ist am nächsten zur Erdoberfläche? a) Troposphäre b) Stratosphäre c) Mesosphäre d) Thermosphäre

Lösung: a) Troposphäre

Aufgabe 2: Wahr oder falsch

  1. Die Atmosphäre schützt die Erde vor kosmischer Strahlung. Lösung: Richtig
  2. Die Ozonschicht befindet sich in der Troposphäre. Lösung: Falsch
  3. Die Atmosphäre besteht ausschließlich aus Gasen. Lösung: Richtig

Aufgabe 3: Offene Fragen

  1. Erkläre den Treibhauseffekt und seine Auswirkungen auf die Erde. Lösung: Der Treibhauseffekt bezieht sich auf den natürlichen Prozess, bei dem die Atmosphäre Wärmeenergie einfängt und auf der Erdoberfläche hält. Die Auswirkungen des verstärkten Treibhauseffekts sind jedoch negativ, da es zur Erderwärmung und zum Klimawandel führen kann.
  2. Was ist Ozon und welche Rolle spielt es in der Atmosphäre? Lösung: Ozon ist ein gasförmiges Molekül, das aus drei Sauerstoffatomen besteht. Es spielt eine wichtige Rolle in der Atmosphäre, da es ultraviolette Strahlung aus dem Sonnenlicht absorbiert und somit schädliche Strahlen blockiert, die sonst auf die Erdoberfläche gelangen würden.

Aufgabe 4: Lückentext

  1. Die __________ ist die unterste Schicht der Atmosphäre und enthält etwa 80% des gesamten Luftvolumens. Lösung: Troposphäre
  2. Die __________ ist die höchste Schicht der Atmosphäre und enthält die sogenannte Ionosphäre. Lösung: Thermosphäre

Aufgabe 5: Kategorisieren

Ordne die folgenden Gase in die richtige Kategorie (Treibhausgase oder Nicht-Treibhausgase):

Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid, Argon, Wasserstoff, Stickstoff

Lösung: Treibhausgase: Kohlenstoffdioxid, Wasserstoff Nicht-Treibhausgase: Sauerstoff, Argon, Stickstoff

Aufgabe 6: Kreatives Schreiben

Schreibe einen kurzen Text darüber, wie sich die Atmosphäre in den letzten 100 Jahren verändert hat und welche Auswirkungen diese Veränderungen auf die Erde haben.

Lösung: In den letzten 100 Jahren hat sich die Atmosphäre erheblich verändert. Der Anstieg von Treibhausgasemissionen, hauptsächlich durch menschliche Aktivitäten wie die Verbrennung fossiler Brennstoffe und Landnutzungsänderungen, hat zu einem verstärkten Treibhauseffekt geführt. Dies wiederum hat zur Erderwärmung und zum Klimawandel beigetragen, was sich in einer erhöhten Anzahl von Hitzewellen, Dürren, Überschwemmungen und anderen Extremereignissen manifestiert. Auch die Versauerung der Ozeane und der Rückgang der Arktiseisdecke sind Auswirkungen dieser Veränderungen. Es ist daher wichtig, dass wir Maßnahmen ergreifen, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren und den Klimawandel zu bekämpfen, bevor die Auswirkungen noch gravierender werden.

Aufgabe 7: Experiment

Führe ein Experiment durch, um den Einfluss von Treibhausgasen auf die Temperatur zu untersuchen.

Lösung: Materialien:

  • 2 identische Plastikbehälter mit Deckel
  • 2 Thermometer
  • Kohlenstoffdioxid (CO2)
  • Wasser

Anleitung:

  1. Fülle beide Plastikbehälter mit gleich viel Wasser.
  2. Platziere ein Thermometer in jedem Behälter.
  3. Schließe den ersten Behälter ab und lasse den zweiten Behälter offen.
  4. Blase vorsichtig CO2 in den ersten Behälter, bis der CO2-Anteil im Behälter etwa 10% beträgt.
  5. Warte 30 Minuten und notiere die Temperaturen in beiden Behältern.
  6. Wiederhole das Experiment mit unterschiedlichen CO2-Konzentrationen, um den Einfluss auf die Temperatur zu untersuchen.

Ergebnisse: Das Experiment zeigt, dass die Anwesenheit von Treibhausgasen wie CO2 in der Atmosphäre zu einem Anstieg der Temperatur führt. Der abgeschlossene Behälter, der CO2 enthielt, wies eine höhere Temperatur auf als der offene Behälter ohne CO2. Je höher die Konzentration von CO2 im Behälter war, desto höher war die Temperatur. Dieses Experiment veranschaulicht den Treibhauseffekt und die Bedeutung von Treibhausgasen in der Atmosphäre.