Periodensystem

Hinweis: Ein Paket mit ca. 10000 Arbeitsblättern kann über Sellfy.com für 10 € oder bei eduki.com mit bearbeitbaren Aufgabenstellungen für 24,99 € (mit mehr Bezahlmöglichkeiten) erworben werden. Der Erlös sichert den Erhalt und die Weiterentwicklung dieses Internetangebots.

Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Periodensystem":

Arbeitsblatt mit QR-Code zum Thema "Periodensystem"
Arbeitsblatt mit Fragen zum Thema "Periodensystem"
Arbeitsblatt Buchstabengitter zum Thema "Periodensystem"

Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:

Der folgende Inhalt stellt nur eine Ideensammlung für Aufgaben zu einem bestimmten Thema dar.
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Chemie.
Schwierigkeit
normal
  1. Multiple-Choice-Frage

Welches Element hat die Ordnungszahl 7?

a) Helium b) Sauerstoff c) Stickstoff d) Wasserstoff

Lösung: c) Stickstoff

  1. Lückentext

Fülle die Lücken mit den richtigen Elementen aus dem Periodensystem:

a) Das Element mit der Ordnungszahl 1 ist _______. b) _______ ist das häufigste Element im Universum. c) _______ hat die Ordnungszahl 6 und ist ein wichtiger Bestandteil organischer Verbindungen.

Lösungen: a) Wasserstoff b) Wasserstoff c) Kohlenstoff

  1. Wahr oder Falsch?

a) Die Elemente in einer Gruppe des Periodensystems haben ähnliche chemische Eigenschaften. b) Die Anzahl der Schalen im Atom eines Elements entspricht seiner Ordnungszahl.

Lösungen: a) Wahr b) Falsch

  1. Ordne die Elemente

Ordne die folgenden Elemente nach ihrer Ordnungszahl, beginnend mit dem kleinsten:

a) Natrium (Na) b) Chlor (Cl) c) Lithium (Li) d) Kalium (K)

Lösung: c) Lithium (Li), a) Natrium (Na), d) Kalium (K), b) Chlor (Cl)

  1. Rätsel

Ich bin ein Metall, das in der vierten Periode des Periodensystems liegt und in vielen elektronischen Geräten verwendet wird. Welches Element bin ich?

Lösung: Silizium

  1. Kurzantwort

Was versteht man unter der "Ordnungszahl" eines Elements im Periodensystem?

Lösung: Die Ordnungszahl eines Elements im Periodensystem gibt die Anzahl der Protonen im Atomkern des Elements an.

  1. Begriffsverknüpfung

Verbinde die Begriffe auf der linken Seite mit den passenden Begriffen auf der rechten Seite:

  1. Alkalimetalle
  2. Edelgase
  3. Halogene
  4. Metalle
  5. Nichtmetalle

a) Gruppe 1 b) Gruppe 18 c) Gruppe 17 d) Elemente, die gute Wärme- und Stromleiter sind e) Elemente, die schlechte Wärme- und Stromleiter sind

Lösungen: 1-a, 2-b, 3-c, 4-d, 5-e