Batterie

Hinweis: Ein Paket mit ca. 10000 Arbeitsblättern kann über Sellfy.com für 10 € oder bei eduki.com mit bearbeitbaren Aufgabenstellungen für 24,99 € (mit mehr Bezahlmöglichkeiten) erworben werden. Der Erlös sichert den Erhalt und die Weiterentwicklung dieses Internetangebots.

Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Batterie":

Arbeitsblatt mit QR-Code zum Thema "Batterie"
Arbeitsblatt mit Fragen zum Thema "Batterie"

Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:

Der folgende Inhalt stellt nur eine Ideensammlung für Aufgaben zu einem bestimmten Thema dar.
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Chemie.
Schwierigkeit
normal
  1. Multiple-Choice-Frage

Welche der folgenden Optionen ist keine Hauptkomponente einer Batterie?

a) Anode b) Elektrolyt c) Diode d) Kathode

Lösung: c) Diode

  1. Wahr-oder-Falsch-Frage

Eine Batterie wandelt chemische Energie direkt in elektrische Energie um. Wahr oder Falsch?

Lösung: Wahr

  1. Lückentext-Frage

Vervollständige den folgenden Satz:

Die ________ in einer Batterie ist für den Elektronenfluss zuständig, während die ________ die Elektronen aufnimmt.

Lösung: Anode; Kathode

  1. Begriffserklärung

Erkläre den Begriff "Elektrolyt" in Bezug auf eine Batterie und beschreibe seine Funktion.

Lösung: Das Elektrolyt ist eine Substanz in einer Batterie, die Ionen leitet. Es besteht meist aus einer Flüssigkeit, einem Gel oder einer Paste und ermöglicht den Ionenfluss zwischen Anode und Kathode, der für die Erzeugung einer elektrischen Spannung erforderlich ist.

  1. Reihenfolge-Aufgabe

Ordne die folgenden Schritte in der richtigen Reihenfolge, um den grundlegenden Prozess einer Batterie zu beschreiben:

  1. Ionen bewegen sich durch den Elektrolyten.
  2. Elektronen fließen durch den externen Stromkreis.
  3. Chemische Reaktionen an der Anode erzeugen Elektronen.
  4. Chemische Reaktionen an der Kathode verbrauchen Elektronen.

Lösung: 3, 2, 1, 4

  1. Bildbeschriftungs-Aufgabe

Beschrifte die folgenden Teile einer einfachen Batterie auf einem Diagramm:

  • Anode
  • Kathode
  • Elektrolyt
  • Externer Stromkreis

Lösung: Die Schüler sollten die jeweiligen Teile korrekt auf einem Diagramm beschriften können, wobei die Anode und Kathode als Elektroden, der Elektrolyt als leitende Substanz und der externe Stromkreis als Verbindung zwischen Anode und Kathode dargestellt werden.

  1. Rechen-Aufgabe

Eine Batterie hat eine Kapazität von 2.000 Milliamperestunden (mAh) und liefert eine Spannung von 1,5 Volt. Wie viele Wattstunden (Wh) Energie kann die Batterie insgesamt liefern? (Runde das Ergebnis auf zwei Dezimalstellen.)

Lösung: Um die Wattstunden zu berechnen, multiplizieren wir die Kapazität (mAh) mit der Spannung (V) und dividieren durch 1.000, um von Milliwattstunden (mWh) auf Wattstunden (Wh) umzurechnen: (2000 mAh × 1,5 V) / 1000 = 3 Wh.