Drogen

Hinweis: Ein Paket mit ca. 10000 Arbeitsblättern kann über Sellfy.com für 10 € oder bei eduki.com mit bearbeitbaren Aufgabenstellungen für 24,99 € (mit mehr Bezahlmöglichkeiten) erworben werden. Der Erlös sichert den Erhalt und die Weiterentwicklung dieses Internetangebots.

Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Drogen":

Arbeitsblatt mit QR-Code zum Thema "Drogen"
Arbeitsblatt mit Fragen zum Thema "Drogen"
Arbeitsblatt mit QR-Code mit Fragen zum Thema "Drogen"
Schwierigkeit
normal

 

Aufgabe 1: Multiple-Choice-Fragen

Wähle die richtige Antwort aus den folgenden Optionen aus.

a) Was sind Drogen?

  1. Medizinische Instrumente
  2. Substanzen, die die Stimmung, das Verhalten oder die Wahrnehmung beeinflussen
  3. Musikinstrumente

b) Welche der folgenden Drogen ist legal?

  1. Cannabis
  2. Alkohol
  3. Heroin

c) Was ist eine der Hauptursachen für Drogenabhängigkeit?

  1. Langeweile
  2. Genetische Faktoren und Umweltbedingungen
  3. Schlechte Ernährung

Lösungen: a) 2. Substanzen, die die Stimmung, das Verhalten oder die Wahrnehmung beeinflussen b) 2. Alkohol c) 2. Genetische Faktoren und Umweltbedingungen

Aufgabe 2: Lückentext

Fülle die Lücken im folgenden Text aus.

Drogen können in drei Hauptkategorien eingeteilt werden: (1), (2) und (3).

Lösungen:

  1. Stimulanzien
  2. Depressiva
  3. Halluzinogene

Aufgabe 3: Wahr oder Falsch

Entscheide, ob die folgenden Aussagen wahr oder falsch sind.

a) Drogenkonsum ist immer gefährlich. b) Nikotin ist eine Droge. c) Alle Drogen machen süchtig.

Lösungen: a) Falsch b) Wahr c) Falsch

Aufgabe 4: Zuordnung

Ordne die folgenden Drogen ihrer Kategorie zu.

  1. Kokain
  2. Alkohol
  3. LSD

A. Stimulanzien B. Depressiva C. Halluzinogene

Lösungen:

  1. A. Stimulanzien
  2. B. Depressiva
  3. C. Halluzinogene

Aufgabe 5: Kurzantworten

Beantworte die folgenden Fragen in ein oder zwei Sätzen.

a) Was bedeutet "Drogenprävention"? b) Nenne ein Beispiel für eine therapeutische Verwendung von Drogen.

Lösungen: a) Drogenprävention bezieht sich auf Maßnahmen und Strategien, die darauf abzielen, den Drogenkonsum und dessen schädliche Folgen zu reduzieren oder zu verhindern. b) Medikamente wie Antidepressiva werden zur Behandlung von psychischen Erkrankungen wie Depressionen eingesetzt.

Aufgabe 6: Diskussionsfrage

Diskutiere in einer Gruppe oder schriftlich die Vor- und Nachteile der Legalisierung von Drogen.

Lösungen: Diese Aufgabe ist subjektiv, die Antworten können variieren.

Aufgabe 7: Rollenspiel

Führe ein Rollenspiel mit einem Partner durch. Eine Person spielt einen Jugendlichen, der über Drogenkonsum nachdenkt, und die andere Person spielt einen Freund oder Familienmitglied, der über die Risiken und Folgen von Drogen informiert und versucht, den Jugendlichen davon abzubringen.

Lösungen: Diese Aufgabe ist subjektiv, die Ergebnisse können variieren.