Wurzeln

Hinweis: Ein Paket mit ca. 10000 Arbeitsblättern kann über Sellfy.com für 10 € oder bei eduki.com mit bearbeitbaren Aufgabenstellungen für 24,99 € (mit mehr Bezahlmöglichkeiten) erworben werden. Der Erlös sichert den Erhalt und die Weiterentwicklung dieses Internetangebots.

Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Wurzeln":

Arbeitsblatt mit QR-Code zum Thema "Wurzeln"
Arbeitsblatt mit Fragen zum Thema "Wurzeln"

Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:

Der folgende Inhalt stellt nur eine Ideensammlung für Aufgaben zu einem bestimmten Thema dar.
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Biologie.
Schwierigkeit
normal
  1. Ergänze den Lückentext

Die Wurzeln von Pflanzen haben unterschiedliche ____, die für die Pflanze wichtig sind. Sie dienen als ____, um Wasser und Nährstoffe aufzunehmen, und bieten der Pflanze ____.

  • Funktionen
  • Anker
  • Halt

Lösung: Die Wurzeln von Pflanzen haben unterschiedliche Funktionen, die für die Pflanze wichtig sind. Sie dienen als Anker, um Wasser und Nährstoffe aufzunehmen, und bieten der Pflanze Halt.

  1. Ordne die Begriffe den richtigen Wurzeltypen zu

A) Speicherwurzel B) Pfahlwurzel C) Flachwurzler

  1. Rübe
  2. Eiche
  3. Kiefer

Lösung: A1) Speicherwurzel - Rübe B2) Pfahlwurzel - Eiche C3) Flachwurzler - Kiefer

  1. Wahres oder Falsches Statement

Die Hauptfunktion der Wurzeln ist es, die Pflanze zu stützen und ihr Halt zu geben. (Wahr/Falsch)

Lösung: Falsch

  1. Multiple-Choice-Frage

Welche Wurzelfunktion ist am wichtigsten für das Wachstum einer Pflanze?

A) Stützen der Pflanze B) Aufnahme von Wasser und Nährstoffen C) Schutz vor Schädlingen

Lösung: B) Aufnahme von Wasser und Nährstoffen

  1. Kreuzworträtsel

W senkrecht: Eine Wurzel, die besonders zur Speicherung von Nährstoffen und Wasser dient.

S waagerecht: Ein chemischer Prozess, bei dem Pflanzen mithilfe von Sonnenlicht Zucker und Sauerstoff produzieren.

Lösung: W1: Speicherwurzel S2: Photosynthese

  1. Ordne die Wurzelarten zu

Ordne die folgenden Wurzelarten den richtigen Pflanzen zu.

a) Pfahlwurzel b) Herzwurzel c) Flachwurzel

I. Birke II. Eiche III. Kiefer

Lösung:

a) Pfahlwurzel – III. Kiefer b) Herzwurzel – II. Eiche c) Flachwurzel – I. Birke

  1. Wurzelfunktionen

Ergänze die Lücken in den folgenden Sätzen, die die Funktionen von Wurzeln beschreiben.

a) Wurzeln nehmen ____ und ____ aus dem Boden auf. b) Wurzeln verankern die Pflanze im ____. c) Wurzeln speichern ____ und ____.

Lösung:

a) Wurzeln nehmen Wasser und Nährstoffe aus dem Boden auf. b) Wurzeln verankern die Pflanze im Boden. c) Wurzeln speichern Energie und Reservestoffe.

  1. Wurzelhaare

Beantworte folgende Frage:

Warum sind Wurzelhaare für die Pflanze wichtig?

Lösung:

Wurzelhaare sind wichtig, weil sie die Oberfläche der Wurzeln vergrößern und somit die Aufnahme von Wasser und Nährstoffen verbessern.

  1. Wurzelwachstum

Beschreibe, in welche Richtung die Hauptwurzel einer Pflanze normalerweise wächst und warum.

Lösung:

Die Hauptwurzel einer Pflanze wächst normalerweise nach unten in Richtung Erdmittelpunkt. Das geschieht aufgrund der Schwerkraft und ermöglicht der Pflanze, tiefere Wasserschichten und Nährstoffe zu erreichen.

  1. Wurzelsysteme

Erkläre den Unterschied zwischen einem Herzwurzelsystem und einem Flachwurzelsystem.

Lösung:

Ein Herzwurzelsystem besteht aus einer stark ausgeprägten Hauptwurzel, von der kleinere Seitenwurzeln abgehen. Es dringt tief in den Boden ein. Ein Flachwurzelsystem hat keine dominante Hauptwurzel; stattdessen breiten sich die Wurzeln horizontal dicht unter der Bodenoberfläche aus.

  1. Wurzelatmung

Welche Gase werden bei der Wurzelatmung aufgenommen und abgegeben?

Lösung:

Bei der Wurzelatmung wird Sauerstoff (O2) aufgenommen und Kohlendioxid (CO2) abgegeben.

  1. Experiment zum Wurzelwachstum

Plane ein einfaches Experiment, um das Wurzelwachstum von Bohnenpflanzen zu beobachten. Beschreibe die benötigten Materialien und die Vorgehensweise.

Lösung:

Materialien: Bohnensamen, durchsichtige Plastikbecher, Watte, Wasser, Beschriftungsmaterial

Vorgehensweise:

  1. Befeuchte die Watte und lege sie in den durchsichtigen Plastikbecher.
  2. Platziere 2-3 Bohnensamen im Becher, indem du sie zwischen die Watte und die Becherwand legst. 4. Beschrifte den Becher mit dem Datum und der Pflanzenart.
  3. Stelle den Becher an einen warmen, hellen Ort, aber nicht in direktes Sonnenlicht.
  4. Halte die Watte während des Experiments stets feucht.
  5. Beobachte das Wurzelwachstum der Bohnenpflanzen täglich und notiere deine Beobachtungen.

Mit diesem Experiment können die Schüler das Wurzelwachstum von Bohnenpflanzen beobachten und nachvollziehen, wie Wurzeln sich entwickeln und in den Boden hineinwachsen.