Schnecken
Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Schnecken":
Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Biologie.
Aufgabentyp 1: Multiple-Choice-Frage
Welche der folgenden Schneckenarten ist ein Beispiel für eine Landschnecke?
A) Meeresschnecke B) Weinbergschnecke C) Apfelschnecke D) Turmschnecke
Lösung: B) Weinbergschnecke
Aufgabentyp 2: Lückentext
- Schnecken sind Weichtiere und gehören zur Klasse der ______________. Die meisten Schneckenarten haben ein spiralförmiges ______________, das sie als Schutz und zur Unterstützung ihres Körpers verwenden.
Lösung: 1) Gastropoden, 2) Gehäuse
Aufgabentyp 3: Bildbeschriftung
- Beschrifte die folgenden Teile einer Schnecke auf dem angegebenen Diagramm: Fühler, Fuß, Gehäuse und Atemöffnung.
Lösung:
- Fühler: Oben am Kopf der Schnecke, zwei längere Fühler und zwei kürzere Fühler
- Fuß: Langer, flacher Körperteil, auf dem die Schnecke kriecht
- Gehäuse: Spiralförmige Struktur auf dem Rücken der Schnecke
- Atemöffnung: Kleine Öffnung auf der Seite des Körpers, unterhalb des Gehäuses
Aufgabentyp 4: Wahr oder Falsch
- Schnecken sind Zwitter, was bedeutet, dass sie sowohl männliche als auch weibliche Fortpflanzungsorgane besitzen. (Wahr/Falsch)
Lösung: Wahr
Aufgabentyp 5: Kurzantwort
- Wie bewegt sich eine Schnecke fort und warum ist ihre Fortbewegung so langsam?
Lösung: Schnecken bewegen sich fort, indem sie ihren muskulösen Fuß rhythmisch zusammenziehen und ausdehnen. Ihre Fortbewegung ist langsam, weil sie ihre Bewegungen über eine Schleimspur ausführen, die Reibung reduziert, aber auch die Geschwindigkeit begrenzt.
Aufgabentyp 6: Zuordnung
Ordne die folgenden Schneckenarten ihrem bevorzugten Lebensraum zu:
A) Weinbergschnecke B) Apfelschnecke C) Meeresschnecke
Lebensräume:
1) Land 2) Süßwasser 3) Meer
Lösung: A) 1) Land, B) 2) Süßwasser, C) 3) Meer