Laubbaum
Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Laubbaum":
Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Biologie.
- Multiple-Choice-Frage
Welcher der folgenden Bäume ist ein Laubbaum? A) Tanne B) Fichte C) Buche D) Kiefer
Lösung: C) Buche
- Wahr oder Falsch
Laubbaumblätter sind immer grün und ändern nie ihre Farbe.
Lösung: Falsch. Laubbaumblätter ändern ihre Farbe während der Herbstsaison.
- Bildbeschreibung
Beschreibe in 3-4 Sätzen die typischen Merkmale eines Laubbaums, die ihn von Nadelbäumen unterscheiden.
Lösung: Laubbaumblätter sind breit und flach, im Gegensatz zu den nadelartigen Blättern von Nadelbäumen. Sie verlieren ihre Blätter während der Herbstsaison und wachsen im Frühjahr wieder nach. Laubbaumfrüchte sind oft in Form von Nüssen, Kapseln oder Samen.
- Lückentext
Fülle die Lücken im folgenden Satz aus: Laubbaumblätter betreiben ___________, um aus Sonnenlicht, Wasser und Kohlendioxid _________ und _________ zu produzieren.
Lösung: Laubbaumblätter betreiben Fotosynthese, um aus Sonnenlicht, Wasser und Kohlendioxid Sauerstoff und Glukose zu produzieren.
- Sortieraufgabe
Ordne die folgenden Bäume in zwei Gruppen: Laubbäume und Nadelbäume.
- Ahorn
- Eiche
- Tanne
- Birke
- Kiefer
- Lärche
Lösung: Laubbäume: Ahorn, Eiche, Birke Nadelbäume: Tanne, Kiefer, Lärche
- Kurzantwort
Was passiert mit Laubbaumblättern während der Herbstsaison?
Lösung: Während der Herbstsaison verlieren Laubbaumblätter ihre grüne Farbe, färben sich gelb, orange, rot oder braun und fallen schließlich vom Baum ab.
- Rechercheaufgabe
Finde heraus, welche Laubbaumart in deinem Land am häufigsten vorkommt, und beschreibe zwei charakteristische Merkmale dieser Baumart.
Lösung: Die Lösung variiert je nach Land und Region des Schülers. Ein Beispiel für Deutschland wäre die Rotbuche, charakterisiert durch ihre glatte, silbergraue Rinde und ihre breiten, gewellten Blätter.